Der Kritios-Knabe
kurz vor 480 v. Chr.

 Bild

aus der Akropolis
kurz vor 480 v. Chr.

frühklassich oder sog. Strenger Stil

Marmor, H. 117 cm

Athen, Akroplis-Museum

 

Kurz vor 480 als Weihegabe auf der Akropolis aufgestellt, um einen jungen Athener zu verewigen, der in einem Junioren-Sportwettbewerb den Sieg errungen hat.
Die Beine sind nicht mehr wie bei den archaischen Kouroi in einer vorgetäuschten Schreithaltung versteift. Das Körpergewicht ruht auf dem linken Bein (Standbein), während das rechte mit vorgestelltem Knie leicht abgewinkelt ist (Spielbein). Der Gegensatz von Standbein und Spielbein wird v.a. in der seitlichen Ansicht (12KB) deutlich. Durch diesen Gegensatz wird eine Schräglagerung des Beckens bewirkt. Die daraus resultierende Schrägstellung des Körpers wird erst in den waagrechten Schultern ausgeglichen.
Das archaische Lächeln ist einem nachdenklichen Ernst gewichen.
Eine kühne Neuerung ist die leichte Wendung des Kopfes nach rechts, wodurch die archaische Frontalität durchbrochen wird.

Etwa 150 Jahre lang werden sich die griechischen Bildhauer bemühen, den Ausgleich für das Gleichgewicht zu finden. Jede Generation variiert die Stellung des unbelasteten Beines, was eine Gewichtsverlagerung und dadurch eine Veränderung der Umrissformen bedingt.

In welchen Epoche ordnen wir den Kritios-Knaben ein? - Es gibt Gelehrte, die ihn zur arachaischen Kunst zählen. Sicher steht die Statue noch in der Tradition der arachaischen Kouroi. Noch liegen die Arme am Körper, noch sind beide Fussohlen auf den Boden gesetzt. Aber: Die Statue ist auch deutlich anders als die archaischen Kouroi. Neben dem erwähnten Gegensatz von Stand- und Spielbein und der daraus folgenden Schräglagerung des Beckens sind auch die Arme in ihrer Haltung differenziert. Deutlich ist der linke Oberarm zurückgenommen. Andere Gelehrte sprechen deshalb vom Kritiosknaben als einem frühklassischen Werk und nennen den Stil in der Zeit von 480 bis 450 auch den "Strengen Stil".

Bedenken wir dabei folgendes: Diese Epochenbegriffe sind von Späteren geprägt worden. Und sicher ist nicht eines Morgens der Bildhauer aufgestanden und hat gesagt: "So, heute führen wir den frühklassischen Stil ein". Die Entwicklung der Kunst erfolgt in Prozessen. Und der Kritios-Knabe ist ein steinerer Zeuge für denjenigen Moment in diesem Prozess, in dem einerseits die Tradition der Kouroi noch weitergeführt wird, in dem aber andererseits etwas Neues sich durchsetzt und das Achsensystem II das Achsensystem I überwindet. Und insofern steht der Kritios-Knabe sicher näher bei der sog. klassischen als bei der archaischen Kunst.

 
Thumbnails | Nächstes Bild