Archaeopteryx – Wie aus einer rätselhaften Versteinerung naturwissenschaftliches Wissen wird

Verfasst von Prof. Dr. Regula Kyburz-Graber und dem Forschungsteam Dr. Balz Wolfensberger, Claudia Canella und Jolanda Piniel (UZH, Institut für Erziehungswissenschaft), in Zusammenarbeit mit den Biologielehrern Dieter Burkhard (Kantonsschule Heerbrugg) und Dr. Christian Peisker (Kantonsschule Wattwil).

Archaeopteryx
InhaltDer Deutungsstreit um das erste Archaeopteryx-Fossil und die Nature of Science (NoS)
ZielpublikumGymnasium, alle Profile, ab dem 10. Schuljahr
VoraussetzungenKenntnisse der Systematik der Wirbeltiere
Dauer4 Lektionen (erweiterbar)
ArbeitsweiseGruppenarbeiten

Worum geht es?

Die Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick hinter die Kulissen der naturwissenschaftlichen Wissensproduktion und stellen sich die Frage, was naturwissenschaftliches Wissen eigentlich sei und wie es entstehe. Die Beschäftigung mit der "Nature of Science" (NoS) führt dazu, aktuelle sowie überholte Theorien einordnen zu können und naturwissenschaftliches Wissen als etwas zu begreifen, das von der Methode der Erkenntnisgewinnung, der Persönlichkeit der Forschenden sowie der Epoche, in der es entsteht, geprägt ist und sich laufend weiterentwickelt. Beim hier zur Anschauung gebrachten Fallbeispiel handelt es sich um den Deutungsstreit, den das erste Archaeopteryx-Fossil unter Spitzenforschern auslöste, unmittelbar nachdem es 1861 gefunden worden war. Die Schülerinnen und Schüler werden mittels illustrierter Dossiers und Arbeitsaufträgen darauf vorbereitet, selbständig zielorientierte Gruppenarbeiten zu NoS-spezifischen Fragen durchzuführen.

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können die Fundgeschichte des Archaeopteryx sowie den Deutungsstreit, den das Fossil unter drei damaligen Spitzenforschern ausgelöst hatte, in eigenen Worten zusammenfassen. Anhand dieses Fallbeispiels aus der Wissenschaftsgeschichte werden die Schülerinnen und Schüler erkennen und darlegen können, welche Faktoren bei der Entstehung von naturwissenschaftlichem Wissen prägend sind und wie naturwissenschaftliches Wissen charakterisiert werden kann.

Die Downloaddokumente gruppieren sich in Handreichungen für die Lehrperson (LP) sowie in Materialien für die Schülerinnen und Schüler (SuS)

Downloads

1. Einleitung & Überblick (LP) - PDF [218 KB] 1. Einleitung & Überblick (LP)PDF [218 KB]
2. Inputs für die Unterrichtsgestaltung (LP) - PDF [220 KB] 2. Inputs für die Unterrichtsgestaltung (LP)PDF [220 KB]
3. Empfehlungen für die Durchführung von Gruppenarbeiten (LP) - PDF [200 KB] 3. Empfehlungen für die Durchführung von Gruppenarbeiten (LP)PDF [200 KB]
4. Anregungen für die Plenumsmoderation (LP) - PDF [244 KB] 4. Anregungen für die Plenumsmoderation (LP)PDF [244 KB]
5. Antworthorizont zu Wissensfragen im Dossier 1 (LP) - PDF [118 KB] 5. Antworthorizont zu Wissensfragen im Dossier 1 (LP)PDF [118 KB]
6. Antworthorizont zu Wissensfragen im Dossier 2 (LP) - PDF [133 KB] 6. Antworthorizont zu Wissensfragen im Dossier 2 (LP)PDF [133 KB]
 
Dossier 1: Versteinerung (SuS) - PDF [471 KB] Dossier 1: Versteinerung (SuS)PDF [471 KB]
Dossier 2: Deutungsstreit (SuS) - PDF [1 MB] Dossier 2: Deutungsstreit (SuS)PDF [1 MB]
Dossier 3: Die Diskussion geht weiter (SuS) - PDF [1 MB] Dossier 3: Die Diskussion geht weiter (SuS)PDF [1 MB]
Auftrag für die Gruppenarbeit (SuS) - PDF [172 KB] Auftrag für die Gruppenarbeit (SuS)PDF [172 KB]
Die fünf NoS-Aspekte (SuS) - PDF [249 KB] Die fünf NoS-Aspekte (SuS)PDF [249 KB]