Berliner Blau

Chemischer Name Formel Alternative Namen Spektren
Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) Fe4[Fe(CN)6]3 Pariser Blau, Preussisch Blau Raman: pdf file download
Raman

Williamsburg Art Materials

Tempera-Ausmalung

orange = Eisen, gelb = Cyanid-Ion; Kristallwasser: rot = Sauerstoff, weiss = Wasserstoff

Microaufnahme von Volker Emrath

C. Monet, Baden in La Grenouillère, 1869
Geschichte der Verwendung (rote Farblacke)
Kühn, H. Die Pigmente in den Gemälden der Schack-Galerie, in: Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.) Schack-Galerie (Gemäldekataloge Bd. II), München (1969)

Herstellung

Benötigte Chemikalien Kaliumhexacyanoferrat(II) (Gelbes Blutlaugensalz) K4[Fe(CN)6], Eisen(III)-chlorid FeCl3.
Sicherheitshinweise Sicherheitsdatenblätter
FeCl3 ist gesundheitsschädlich und reizend.

Vorschrift

1 g K4[Fe(CN)6] wird in etwa 200 ml Wasser gelöst, 2 g FeCl3 werden in etwa 100 ml Wasser gelöst. Man giesst nun langsam unter Rühren die Eisen(III)-chlorid-Lösung in die Blutlaugensalz-Lösung, bis sich kein blauer Niederschlag mehr bildet. Nach dem Absetzen wird das blaue Pigment abfiltriert und mit dem Filter bei 100°C im Trockenschrank getrocknet.

Laborbilder

Literatur

Artists' Pigments. A Handbook of Their History and Characteristics, Band 3: E.W. Fitzhugh (Hrsg.) Oxford University Press 1997, s. 191 - 217.
Ludi, A. Berliner Blau, Chemie in unserer Zeit, 22, 1988, s. 123
Ludi, A. Prussian blue, an inorganic evergreen, J. Chem. Educ. 58, 1981, s. 1013
Schmidkunz, H. Berliner Blau - ein farbintensives Pigment, Naturwissenschaften im Unterricht-Chemie, 4 , Nr. 5 (20), 1993, s. 20
Pigments (University of Sewanee): Prussian blue