Blei-Zinn-Gelb

Chemischer Name Formel Alternative Namen Spektren
Bleistannat Pb2SnO4 Giallolino Raman: Blei-Zinn-Gelb I
Raman: Blei-Zinn-Gelb II

Kühn, H. Farben und Farbe in der Malerei, CIBA Rundschau, 1963/1, s. 13


Tempera-Ausmalung

Rembrandt, Belshazzars Fest, c.1635
Geschichte der Verwendung
Kühn, H. Die Pigmente in den Gemälden der Schack-Galerie, in: Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.) Schack-Galerie (Gemäldekataloge Bd. II), München (1969)

Herstellung

Benötigte Chemikalien PbO oder PbO2 oder Pb3O4 (Mennige) und SnO2
Sicherheitshinweise Sicherheitsdatenblätter
Bleioxide können das Kind im Mutterleib schädigen, möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen
und gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken wirken. Gefahr kumulativer Wirkung

Vorschrift

Ein Gemisch von 3 Teilen eines Bleioxids (PbO oder PbO2 oder Pb3O4 (Mennige)) und 1 Teil SnO2 werden in einem Mörser homogenisiert und auf 650 bis 700°C erwärmt.

Laborbilder

Literatur

Kühn, H., Blei-Zinn-Gelb und seine Verwendung in der Malerei, Farbe und Lack, 73, 1967, s. 938-949; b) Clark, R.J.H, L.Cridland, B.M. Kariuki, K.D.M. Harris and R. Withnall, Synthesis, Structural Characterization and Raman-Spectroscopy of The Inorganic Pigments Lead-Tin Yellow Type-I and Type-II and Lead Antimonate Yellow - Their Identification on Medieval Paintings and Manuscripts, Journal of the Chemical Society-Dalton Transactions, 1995, s. 2577-2582
Artists' Pigments. A Handbook of Their History and Characteristics, Band 2: A. Roy (Hrsg.) Oxford University Press 1993, s. 83-112.
Pigments (University of Sewanee): Lead-tin yellow