Indigo

Chemischer Name Formel Alternative Namen Spektren
2,2'-Biindolinyliden-3,3'-dion C17H10O2N2 Raman (pdf file download)
IR
MS

Williamsburg Art Materials

grau = Kohlenstoff, rot = Sauerstoff, weiss = Wasserstoff, blau = Stickstoff

P.P. Rubens, Kreuzabnahme, 1611-14

Microaufnahme von Volker Emrath

Tempera-Ausmalung

Jan Vermeer, Christus zu Gast bei Maria und Martha, 1654-5
Geschichte der Verwendung
Kühn, H. Die Pigmente in den Gemälden der Schack-Galerie, in: Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.) Schack-Galerie (Gemäldekataloge Bd. II), München (1969)

Herstellung

Benötigte Chemikalien o-Nitrobenzaldehyd, Aceton, Natriumhydroxid
Sicherheitshinweise Sicherheitsdatenblätter
Natriumhydroxid verursacht schwere Verätzungen.
Vorschrift
Vorschrift

Lösen Sie in einem 100 ml Erlenmeyerkolben 2 g ortho-Nitrobenzaldehyd werden in 20 ml Aceton gelöst und mit 10 ml deionziertem wasser versetzt. Anschliessend werden 8 ml einer 1 M Natronlauge zugetropft und mit einem Glasstab gut umgerührt. Nach etwa 5 Minuten fällt der Indigo in feinen Kristallen aus und kann mit einer Nutsche am Wasserstrahlvakuum abfiltriert werden

Literatur

Seefelder, M., Indigo - Kultur, Wissenschaft und Technik, Ecomed Verlag, Landsberg 1994
Artists' Pigments. A Handbook of Their History and Characteristics
, Vol. 3: E.W. Fitzhugh (Ed.) Oxford University Press 1997, p.81-107.
Indigo
(Pigmentlexikon by Th. Seilnacht)
Pigments (University of Sewanee): Indigo