Hilfe

Dieses Applet berechnet die ED50- und ED95 (ED = Effective Dose) der eingegebenen Daten. Ein ED95-Wert von 0.001 beispielsweise heisst, dass bei X=0.001 der Y-Wert 0.95 ist.

Eine typische Anwendung dieses Applets ist das Austesten von Pflanzenschutzmitteln. Man möchte z.B. wissen, wie stark man Fungizide verdünnen kann, damit das Pilzwachstum um 95 % gehemmt wird. Dazu gibt man die Messwerte der Proben hier ein und erhält dann den gesuchten ED95-Wert.

Funktionsweise des Applets

Zuerst wird die Sigmoid-Funktion y = 1/(1+exp(-a-b*ln(x)) nach der Kleinstquadrat-Methode durch die Messpunkte gelegt. Dabei erhält man die Parameter a und b der Funktion, mit denen sich dann ED50 und ED95 berechnen lassen.
Das Applet funktioniert nur für eine logarithmische X-Skala, z.B. 0.001, 0.003, 0.01, 0.03 ...

"Data"-Eingabefeld

Geben Sie hier die Daten ein. Pro Zeile müssen zuerst der X-Wert und dann der Y-Wert eingegeben werden. Die Werte der Y-Achse müssen zwischen 0 und 1 oder 0 und 100% liegen. Die eingegebenen Y-Werte können teilweise auch negativ sein. Das macht jedoch nicht viel Sinn, da die Sigmoid-Funktion nur zwischen 0 und 1 definiert ist.

"Results"-Ausgabefeld

Hier werden die Resualtate ausgegeben: Alle Resultate können z.B. zu Dokumentationszwecken in ein anderes Dokument kopiert werden.

"Compute"-Button

Startet das Applet.

"Header"-Button

Damit kann der Header ausgefüllt werden. Das ist nützlich, wenn die Ergebnisse später ausgedruckt und archiviert werden.

M. Lattmann, 6.10.1999