Projektorientiertes Lernen

Verfasst von Thomas Faerber, Jost Rinderknecht, Regina Roth, Dominik Steiner und Eva Sutter; Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach

Pol_vorschau
InhaltIn einem einsemestrigen Kurs erlernen Schülerinnen und Schüler in Interessengruppen die Grundzüge von Projektmanagement. Der Kurs ist unter anderem gedacht als Vorbereitung auf die spätere Maturitätsarbeit.
FachgebieteBeliebig, auch fächerübergreifend
SchultypGymnasium, etwa 10. Schuljahr
DauerEin Semester, 2 Lektionen pro Woche (Modell Kantonsschule Zürcher Unterland), zusätzlich eine Projektwoche

Worum geht es?

Projektorientieres Lernen (poL) an der Kantonsschule Zürcher Unterland wird in klassenübergreifenden Kleingruppen (ca. 12 Schüler/innen) durchgeführt. Die Projekte sind nicht zwingend fachgebunden und werden von einer Lehrperson begleitet. Integraler Bestandteil des Projektunterrichts ist eine Projektwoche. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen können Projektinitiativen ergreifen. Die poL-Gruppen werden nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Die Projektteams erhalten regelmässig Feedbacks von anderen Projektgruppen oder von Juroren. Das überzeugendste Projekt des Jahrganges wird ausgezeichnet.

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler (1) werden in grundlegende Arbeitsweisen des projektorientierten Lernens eingeführt - dazu dient Dokument: 0_Einfuehrung_Inhalte; (2) planen gemeinsam, was sie tun und erreichen wollen (sie lernen dabei, ein Projekt möglichst selbständig zum Abschluss zu bringen; die Lehrperson hat betreuende und beratende Funktion, soll den Prozess aber nicht aktiv steuern); (3) sollen die Herausforderungen erleben, die sich durch die Themenwahl, die Zielformulierung und die Durchführung des Projektes ergeben können; (4) sollen sich der Möglichkeiten und Grenzen der Teamarbeit bewusst werden.

Das projektorientierte Lernen hat vier Phasen: In einer ersten entwickeln die Schülerinnen und Schüler aus der Projektinitiative eine Projektidee. Dabei erarbeiten sie eine Fragestellung, grenzen das Thema ein und legen die Methoden fest (Dokument: Phase 1_Vorbereiten).

In einer zweiten Phase planen sie das Projekt, indem sie die Rahmenbedingungen klären, Ziele formulieren, einen Aktionsplan entwickeln, ihr Team organisieren und ein Budget entwerfen. Hieraus entsteht ein Projektkonzept (1. Meilenstein; Dokument: Phase 2_Planen).

In der dritten Phase wird das Projekt realisiert. Dabei überwachen, steuern und kontrollieren sie den Fortgang des Projektes. Die Organisation und Durchführung der Projektwoche ist Teil des Projektes. Die Phase schliesst ab mit der Erstellung einer Projektdokumentation (2. Meilenstein). (Dokument: Phase 3_Umsetzen).

In einer vierten Phase wird das Projekt reflektiert und der Öffentlichkeit präsentiert (3. Meilenstein; Dokument: Phase 4_Auswerten).

Die nachfolgend angebotenen Download-Dokumente sind diejenigen Unterlagen, mit denen die Interessengruppen während des gesamten Semesters arbeiten. An der Kantonsschule Zürcher Unterland bestehen (bis zum Sommer 2011) Erfahrungen mit bisher drei Durchgängen. Das Unterrichtsgefäss, die Lernunterlagen sowie die von den Interessengruppen erzielten und präsentierten Ergebnisse werden mehrheitlich als gut bis sehr gut eingestuft. Dennoch wird das projektorientierte Lernen laufend weiter entwickelt. Interessierte Lehrpersonen können sich mit Jürg Alean als erster Kontaktperson in Verbindung setzen. Er hat bis 2011 zwei poL-Kurse betreut. Die Dokumentation aus einem dieser beiden Kurse findet sich unter den Downloads als Beispiel für eine Projektdokumentation.

Downloads

Einführung in das Projektlernen - PDF [7 MB] Einführung in das ProjektlernenPDF [7 MB]
1. Phase: Vorbereitung - PDF [1 MB] 1. Phase: VorbereitungPDF [1 MB]
2. Phase: Planen - PDF [903 KB] 2. Phase: PlanenPDF [903 KB]
3. Phase: Umsetzen - PDF [707 KB] 3. Phase: UmsetzenPDF [707 KB]
4. Phase: Auswerten - PDF [657 KB] 4. Phase: AuswertenPDF [657 KB]
Beispiel einer Projektdokumentation - PDF [7 MB] Beispiel einer ProjektdokumentationPDF [7 MB]