Sprache und Allgemeinbildung

Kapitel 4

Das Kapitel 4 will den didaktischen Rahmen abstecken, in dem die im Buch vertretene Auffassung des gymnasialen Sprachunterrichts betrachtet wird.
Das erste Thema bildet das erfreulich grosse Interesse der Schülerinnen und Schüler und gibt Beispiele für die Qualität ihrer Leistungen.
In Kapitel 4.2. werden die grossen Bereiche dieses so verstandenen Sprachunterrichts skizziert: Es geht (neben dem eigentlichen Spracherwerb) um die Themen "Synchronie" und "Diachronie" und um die Zusammenhänge unter den Sprachen (Interdisziplinarität).
In Kapitel 4.3. wird insbesondere die Zusammenarbeit unter den Sprachfächern thematisiert, es werden diverse Möglichkeiten aufgezeigt; ausserdem wird die Frage nach dem Zeitbedarf beantwortet.


Inhalt:
Kapitel 4.2.
Kapitel 4.3.

Kapitel 4.2.

Im Unterkapitel 4.2.3. wird dargestellt, weshalb es sinnvoll ist, die Kinder- und Jugendsprache im Unterricht zu berücksichtigen: Hier zeigen sich die gleichen Grundprinzipien, jedoch deutlicher, wie in einem Vergrösserungsglas. Ein Spiel kann als Einführung dienen.

Links

TestEin spielerischer Test: Verstehe ich die Jugend- bzw. Altensprache?
KiezdeutschEin sprachwissenschaftl. Aufsatz zur heutigen Jugendsprache im Kiez

Kapitel 4.3.

Das Unterkapitel 4.3.2. umreisst auf S. 42 ff., wie die Zusammenarbeit unter den Sprachfächern organisiert werden kann und welche inhaltlichen Hauptbereiche in Frage kommen. Gemäss dem Literaturhinweis auf S. 45 wird im nachstehenden Dokument gut zugängliche Literatur zusammengestellt, in der sprachübergreifende Phänomene behandelt werden bzw. für den Unterricht aufbereitet sind.

Downloads

Zusammenarbeit der Sprachfächer in der Grammatik: Literaturhinweis - Word [34 KB] Zusammenarbeit der Sprachfächer in der Grammatik: LiteraturhinweisWord [34 KB]