Wässrige Lösungen
© Urs Leisinger 2016
				
				Für Wasserstoffbrücken bitte das Reitermenü ZMWW verwenden.
				
Wo nicht anders vermerkt, wurden die Modelle mit Odyssey erstellt.
								C3H6O bei 25°C	
								C3H6O bei 0°C		
							
Kohlenstoffdioxid
								 Modell: Wassercluster um CO2-Molekül
	
								Quelle: Water structure and science	
								
								Modell: CO2-Molekül und OH--Ion in wässriger Lösung
								Erstellt mit Odyssey
								Wasserstoffbrücken lassen sich unter dem Reiter ZMWW einzeichnen.
								A (unmittelbar benachbarte Wassermoleküle)
								
							
					
In Lösung verändert sich die Hydratisierung der Oxonium-Ionen (Hydroxonium-Ionen) fortlaufend. Zwei wichtige Hydratisierungsformen sind das Zundel-Ion [H5O2]+ und das Eigen-Ion [H9O4]+.
						
 Sämtliche Modelle wurden mit GAMESS Energie-Optimiert und mit Konsolenbefehlen wie mo 10 könnnen Molekülorbitale angezeigt werden.
- Zundel-Ion H3O+ · H2O = [H5O2]+
- Eigen-Ion H3O+ · 3 H2O = [H9O4]+
- [H17O8]+
- Wassercluster um Hydroxonium-Ion
- Ausschnitt desselben Wasserclusters. Interessant sind die unterschiedlichen Längen der Wasserstoffbrücken!
- Aluminiumion Al+++ (aq) A B
- Sulfat-Wasser-Cluster SO4-- * n H2O
- Phosphat-Ion (aq)) PO4--- (aq) A B
- Kochsalzkristall in Auflösung NaCl A
- Kochsalz NaCl (aq) 0.5 M A B
- Kochsalz NaCl (aq) 1 M A B
- Ammoniumsulfat (NH4)2SO4 (aq) A
- Magnesiumhydroxid Mg(OH)2 (aq) A B