Die Turigmaschine kann jeden beliebigen Markov Algorithmus gemäss der Definition der Aufgabenstellung simulieren.

Der zu simulierende Markov Algorithmus muss vollständig (alle Produktionen und das Eingabewort) in die Welt der Turingmaschine codiert werden. Dazu wird das gesamte Alphabet von TuringKara verwendet:


Alphabet von TuringKara

Als Erstes werden die Marker nummeriert und erhalten als Codierung die Binärdarstellung ihres Indizes eingeschlossen durch Doppelkreuze zugewiesen (zwei vorne und eines hinten). Terminierende Produktionen werden mit Hilfe des Pfeils nach links und das Epsilon mit dem leeren Feld codiert. Zwischen den einzelnen Produktionen müssen zwei Leerzeilen gelassen werden und jede Produktion wird vorne mit einem Pfeil nach oben markiert.
Das Eingabewort wird oberhalb der ersten Produktion geschrieben, wobei das erste Zeichen direkt oberhalb des ersten Zeichen der Produktion stehen muss.


Beispiel: Invertieren einer Zeichenkette