Weltobjekte
In der Welt des Marienkäfers gibt es:
 |
Unbewegliche Baumstümpfe. |
 |
Pilze. Kara kann einen Pilz vor sich hin schieben. Mehrere Pilze kann Kara aber nicht gleichzeitig verschieben. |
 |
Kleeblätter, die Kara legen und aufnehmen kann. Kara kann unbeschränkt viele Kleeblätter legen und auch unbeschränkt viele aufnehmen. |
 |
4 verschiedene Marienkäfer: einen gelben, einen roten, einen violetten und einen blauen Kara. Jeder dieser Käfer hat ein eigenes Programm, mit dem er gesteuert wird. |
 |
Strassensymbole, die Kara zeigen, von welcher Richtung her er ein Feld betreten darf. Hier darf der Kara das abgebildete Feld nur von unten her betreten. Die Symbole können auch miteinander kombiniert werden. |
Kara Befehle
Kara hat einige Befehle, die er folgsam ausführt:
 |
Mache einen Schritt vorwärts |
 |
Drehe um 90° nach links! |
 |
Drehe um 90° nach rechts! |
 |
Lege ein Kleeblatt hin! |
 |
Nimm ein Kleeblatt auf! |
Kara Sensoren
Kara hat Sensoren, mit denen er seine Umwelt wahrnimmt:
 |
Stehe ich vor einem Baumstumpf? |
 |
Ist links von mir ein Baumstumpf? |
 |
Ist rechts von mir ein Baumstumpf? |
 |
Stehe ich vor einem Pilz? |
 |
Stehe ich auf einem Kleeblatt? |
 |
Ist es erlaubt, das vorne liegende Feld von unten her zu betreten? |
Concurrency Mechanismen

Meeting Room
Der Meeting Room dient dazu, mehrere Karas zeitlich zu synchronisieren. Ein Kara, der bei Programmausführung ein Meeting Room Feld betritt, wird Schlafen gelegt. Erst wenn alle Karas auf einem Meeting Room Feld sind, werden sie geweckt und können ihre Programmausführung fortsetzen. Dann verfärben sich die Meeting Room Felder rot, bis alle Karas den Meeting Room verlassen haben. In dieser Zeit können keine Marienkäfer den Meeting Room betreten.

Monitor
Maximal ein Kara darf eines der Monitor-Felder besetzen. Betritt ein Kara ein Monitor Feld, so färben sich alle Monitor Felder rot. Wenn der Kara den Monitor wieder verlässt, werden die Felder wieder grün eingefärbt. Solange der Monitor besetzt ist, wird jeder Kara, der ihn betreten möchte, zurückgestellt und Schlafen gelegt.

Barrier
Gekennzeichnet werden Barrier-Zustände mit einer dicken, gestrichelten Umrandung. Betritt ein Kara-Programm einen als Barrier markierten Zustand, so wird die Barrier aktiv und daher rot eingefärbt. Das Kara-Programm wird so lange schlafen gelegt, bis alle anderen Programme ebenfalls einen Barrier-Zustand betreten haben. Sind alle Kara-Programme in einem Barrier-Zustand, wechselt die Barrier auf inaktiv und wechselt die Farbe wieder zu grün.

Critical Section
Die Critical Section Zustände sind mit einer dicken Linie markiert. Betritt ein Kara-Programm einen Critical Section Zustand, so werden die Critical Sections aller anderen Kara-Programme rot eingefärbt. Allen anderen Programmen wird jetzt das Ausführen eines Überganges in eine Critical Section verboten. Die Programme werden gegebenenfalls Schlafen gelegt. Die Critical Section wird freigegeben, wenn der entsprechende Kara-Prozess einen Zustand betritt, der nicht als Critical Section markiert ist. Es kann sich also jederzeit höchstens ein Kara in einem Critical Section Zustand befinden.
