Realien: Materialien von Anton Hafner (KZU Bülach)

 

Logo

Klassische Sprachen
Latein, Griechisch
KZU


Quelle:

Neue Zürcher Zeitung FEUILLETON Dienstag, 16.05.2000 Nr.113   66

 

Imperatoren auf Euböa

Schweizer entdecken römischen Kaisertempel

Die Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland ist schon seit Jahren neben ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit für ihre ausgesprochen glückliche Hand bei künstlerisch oder historisch wertvollen Funden bekannt. Neuestens entdeckten die Schweizer Archäologen in ihrem Grabungsareal in Eretria auf der Insel Euböa die Überreste eines römischen Tempels für den Kaiserkult wahrscheinlich aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., als das antike Eretria nach einer Phase der Zerstörungen und des Niederganges wieder einen Aufschwung erlebt haben dürfte. In den rechteckigen kaiserzeitlichen Bau war ein älteres hellenistisches Gebäude einbezogen worden. Im Innenraum fanden sich in einer mächtigen Schuttschicht Hunderte von Fragmenten von Marmorstatuen. Mit Ausnahme einiger grösserer Teile waren die Standbilder in kleine und kleinste Stücke zertrümmert. Ungeachtet dieses Erhaltungszustands brachte die bisher nur summarische Sichtung der Funde aufschlussreiche Ergebnisse: So konnten sechs Statuen schon rekonstruiert werden, drei von ihnen sind überlebensgross, zwei zeigen eindeutig Kaiser in voller römischer Rüstung. Die Dekoration des grössten Fragments einer dieser Panzerstatuen zeigt auf dem Brustpanzer eine aus Rankenwerk emporwachsende Figur mit kindlichen Formen. Als Verzierung einer Rüstung ist diese Darstellung bisher einzigartig. Diese Befunde legen eine Identifizierung des frisch entdeckten Baus als Tempel für den «munizipalen» Kaiserkult nahe. Dessen Heiligtümer zeichneten sich in der Regel dadurch aus, dass sie an möglichst prominenten Mittelpunkten der antiken Städte errichtet wurden. Während sich im Westen des Römerreiches in der Regel das Forum für Kaisertempel anbot, wurde im griechischen Osten der Kaiserkult in bereits bestehende Göttertempel «eingeführt». Dies war sichtlich auch in Eretria der Fall.

Heinz Gstrein

 

 


Zurück zur Seite "Varia 2000"

Zurück zur Seite "Varia"