Realien: Materialien von Anton Hafner (KZU Bülach)

Tempelarchitektur bei den Griechen
von Andreas Oberlin und Marcel Boller (Klasse 3a 2000/01)

Die folgende Darstellung war Teil einer Vortragsreihe im Lateinunterricht der Klasse 2b, Schuljahr 1999/2000.


Einleitung

Die Faszination der Tempel der griechischen Klassik hat uns dazu veranlasst, dieses Thema zu bearbeiten.
Zuerst eine Erläuterung des Wortes "Tempel". Mit "Tempel" bezeichnet man einen nichtchristlichen Kultbau, der einer oder mehreren Gottheiten geweiht ist. Der Begriff leitet sich vom griechischen "témenos" ab und bezeichnet ursprünglich einen umgrenzten Ort, an dem kultische Handlungen stattfanden. Tempel wurden an Plätzen angelegt, die geografische Besonderheiten aufwiesen wie Hügel oder Haine. Die verschiedenen Tempelformen reichen von einfachen aufgeschütteten Erdhügeln bis zu monumentalen Gebäudekomplexen, die sich um den eigentlichen Tempelbezirk im Zentrum gruppieren. Ein weiterer Bestandteil von Tempeln ist der Altar, auf dem Opfer dargebracht und vor dem Gebete und andere rituelle Handlungen vollzogen wurden. In der griechischen und römischen Antike befand er sich vor dem Tempelgebäude. Der Raum im Inneren des Tempels durfte ursprünglich nur von Priestern betreten werden.

Sämtliche monumentalen Tempelgebäude zeigen ein ähnliches Konstruktionsmuster. Zuunterst, über dem Boden und dem Fundament liegt die Krepis, die man mit einer flachen dreistufigen Rundum-Treppe vergleichen kann. Als Träger der Dachkonstruktion fungieren die Säulen. Über ihren Kapitellen befindet sich das Gebälk. Das Frontdreieck des Giebels wurde oft mit farbenfrohen Reliefs ausgeschmückt. Bei der Dachdeckung verwendete man meist Terrakotta- oder, wenn es das Budget erlaubte, Marmorziegel. Für Dekoration sorgten die Akroterien in Form von Fabeltieren wie Greifen oder Basilisken.

Bild

 

Während der ganzen griechischen Antike gab es drei Grundtypen von Baustilen und Säulen, die für das Aussehen des Tempels massgebend waren:

  • Die dorische Ordnung
  • Die ionische Ordnung
  • Die korinthische Ordnung

 


Einleitung
Die dorische Ordnung | Die ionische Ordnung | Die korinthische Ordnung
Die Epochen der griechischen Tempelarchitektur | Der Parthenon