Informationsbeschaffung im Internet

Aufbau von Katalogsystemen

Bei Katalogsystemen funktioniert der Zugriff auf Informationen anders als bei Suchdiensten. Ein Suchsystem bietet den direkten Zugriff auf Dokumente in einer ungeordneten Menge von Dokumenten an. Katalogsysteme dagegen versuchen, eine gewisse Struktur und Ordnung in die Dokumentenmenge zu bringen. Ein Katalogsystem funktioniert ähnlich wie eine Bibliothek oder das Branchenverzeichnis im Telefonbuch: Die Einträge sind in Kategorien eingeteilt. Ein Katalogsystem unterstützt demnach den indirekten Zugriff auf Dokumente via Kategorien.



Ein Katalogsystem ist nichts anderes als eine Hierarchie von Kategorien. Ganz oben in der Hierarchie erscheinen die allgemeinsten Kategorien. Je weiter man hinuntersteigt, desto spezifischer werden die Einträge. Viele Kategorien besitzen eine oder mehrere Unterkategorien, und ausnahmslos jede Kategorie verfügt über einen Namen. Neben der streng hierarchischen Gliederung gibt es auch Querverweise, die in eine andere Teilhierarchie mit Dokumenten zu einem verwandten Thema führen können.

Die Dokumente innerhalb der Kollektion des Katalogdienstes werden diesen Kategorien als Verweise (Hyperlinks) zugeordnet. Häufig taucht ein Dokument in mehreren Kategorien auf. Zu jedem Dokument existieren im Allgemeinen der Titel und eine kurze Zusammenfassung sowie eventuell weitere Metadaten.

Auch bei Katalogdiensten (kurz: Katalogen) muss klar zwischen dem Werkzeug und der Dokumentenkollektion unterschieden werden. Die Anordnung von Dokumenten in einer Kategorienhierarchie stellt das Prinzip für den Informationszugriff dar. Die tatsächlichen Informationen können den unterschiedlichsten Quellen entstammen. Es gibt Katalogdienste, die eine horizontale Dokumentenkollektion abdecken. Auf der anderen Seite sind vertikale Dokumentenkollektionen genauso denkbar: zum Beispiel ein Katalogdienst im Bereich von Meteorologie oder einer zum Thema Architektur.

Wie läuft eine typische Recherche in einem Katalogdienst ab? Genauso wie man es von einer Bibliothek her kennt: Man beginnt bei einer der allgemeineren Kategorien und blättert so lange weiter, bis eine geeignete Unterkategorie gefunden wird. Dort sucht man nach einem relevanten Dokument und schaut es an. Häufig kann auch nach Kategorien gesucht werden. Man muss also unterscheiden zwischen der Suche nach Kategorien und der Suche nach Dokumenten.