Informationsbeschaffung im Internet

Iterativer Ablauf einer Recherche

Informationssuche ist ein iterativer, das heisst in mehreren Durchgängen auszuführender Prozess! Diese Aussage gilt in den meisten Fällen, denn nur selten führt die erste Anfrage an einen Suchdienst gleich zum Ziel. Im Normalfall arbeitet man sich schrittweise zum gewünschten Resultat vor. Mit jeder Anfrage lernt man etwas hinzu und verwendet das zusätzliche Wissen für die folgenden Suchanfragen. Bei diesem iterativen Prozess kann man auf mehr oder weniger Unterstützung durch das Suchsystem zählen, je nachdem wie luxuriös der verwendete Suchdienst ausgestattet ist. Einige Techniken der Interaktion mit unterschiedlich ausgeprägter Systemunterstützung werden in diesem Kapitel vorgestellt. Doch überlegen wir uns zuerst, welche Ereignisse während einer Recherche eintreten können.

An erster Stelle steht natürlich immer das Informationsbedürfnis einer Benutzerin. Die Benutzerin entscheidet sich für einen Suchdienst und formuliert eine Anfrage, indem sie geeignete Suchbegriffe zusammenstellt. Die Anfrage wird an den Suchdienst geschickt, und die Benutzerin begutachtet je nach Bedürfnis einige oder viele Dokumente der resultierenden Rangliste.

Nun hat die Benutzerin eine Auswahl an Möglichkeiten. Vielleicht war die Recherche von Erfolg gekrönt. Das Informationsbedürfnis ist befriedigt, die Suche ist beendet. Oder die Benutzerin gibt die Suche erfolglos und frustriert auf. Eine andere Möglichkeit: Die Benutzerin beschliesst, ein anderes Werkzeug für die Informationsbeschaffung im Internet zu benutzen, oder sie wendet sich sogar einem anderen Medium zu. Auch im Internet-Zeitalter ist ein Telefonat an die richtige Stelle oder der Gang in die Bibliothek manchmal viel versprechender als die endlose Suche im Netz der Netze.

Es kann auch vorkommen, dass eine Benutzerin aufgrund der betrachteten Dokumente das ursprüngliche Informationsbedürfnis an die neuen Gegebenheiten anpasst. Sie wird daraufhin eine neue Anfrage formulieren und die Recherche fortführen, eventuell mit einem anderen Suchdienst.





Am häufigsten jedoch wird die Benutzerin aus den bisher gemachten Erfahrungen und aus den untersuchten Dokumenten lernen, ihre Anfrage entsprechend ändern und die Suche mit der neuen Anfrage weiterverfolgen. Die Anpassung erfolgt automatisch oder manuell.

  • Manuelle Modifikation der Anfrage: Man kann Suchbegriffe zur Anfrage hinzufügen oder aus der Anfrage entfernen. Oder man kann die bestehenden Suchbegriffe anpassen, indem spezifischere (seltener allgemeinere) Alternativen gewählt werden. Bei solchen Entscheidungen wird man sein Hintergrundwissen zum Thema einfliessen lassen und auch das Wissen um das verwendete Werkzeug und die Dokumentenkollektion. Manche Suchsysteme unterstützen ihre Benutzer bei der manuellen Modifikation der Anfrage.

  • Automatische Modifikation der Anfrage: Die automatische Modifikation setzt voraus, dass das Suchsystem ein Feedback (eine Rückmeldung) erhält. Mit Hilfe des Feedbacks kann das System selbstständig eine neue Anfrage zusammenstellen und auswerten. Das Feedback an das System kann automatisch erfolgen, indem beispielsweise einige der bestrangierten Dokumente in die Rückmeldung einfliessen. In manchen Fällen ist jedoch der Benutzer für die Rückmeldung verantwortlich. Dabei teilt der Benutzer dem System mit, welche Dokumente für ihn relevant waren. Für die Suche nach ähnlichen Dokumenten wird ein einziges relevantes Dokument benötigt. Für eine Relevanzrückkoppelung darf das Feedback aus mehr als einem relevanten Dokument bestehen.