Antibiotikaresistenz – E-Learning
Verfasst von Anna Simona Rieder, Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich
| Inhalt | E-Learning zum Thema Antibiotikaresistenz |
| Fächer | Natur und Technik, Mensch und Umwelt, Biologie |
| Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler ab Sekundarstufe I |
| Zeitbedarf | rund zwei Stunden, keine Vorbereitung durch Lehrperson nötig |
| Vorbereitung | keine Registrierung nötig |
Worum geht es?
Antibiotikaresistenzen (AMR) fordern bereits heute weltweit über eine Million Menschenleben pro Jahr – Tendenz steigend. Trotzdem bleibt das Bewusstsein für diese Bedrohung oft gering, besonders bei jungen Menschen. Gleichzeitig fehlen im Schulunterricht geeignete Lehrmittel, die das Thema altersgerecht, fundiert und didaktisch wirksam vermitteln. Um diese Lücke zu schliessen, entwickelte Anna Simona Rieder im Rahmen ihrer Masterarbeit am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich ein frei zugängliches, browserbasiertes E-Learning für die Sekundarstufe I (13–15-Jährige). Realisiert wurde das Projekt mit Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit (CH), der Theodor und Ida Herzog-Egli Stiftung sowie in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus Mikrobiologie und Lehrmittelentwicklung.In einfacher Sprache, mit Illustrationen und interaktiven Quizformaten führt das Tool in neun Kapiteln durch zentrale Fragen:
- Was sind Antibiotikaresistenzen?
- Warum gefährden sie die moderne Medizin?
- Und was können wir alle tun, um ihre Ausbreitung zu verhindern?
Links
| Link zur kostenlosen Lernumgebung | Antibiotika und Antibiotikaresistenz |