Impressum

An der HSGYM-Herbstkonferenz von 2017 beschloss die Fachkonferenz Alte Sprachen, eine Neuauflage der Broschüre «Computer-Einsatz im altsprachlichen Unterricht» (im 2008 verfasst von Robert Diem, Clemens Wangler, Hanspeter Siegfried, Lucius Hartmann) zu realisieren. Ein Team von Lehrpersonen aus mehreren Schulen nahm im Herbst 2018 die Arbeit auf:

  • Lucius Hartmann: Lehrer für Griechisch, Latein und Mathematik an der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon, seit 20 Jahren tätig in der Entwicklung von eigenen, onlinebasierten Übungen, Projektleiter für die Einführung von BYOD an der KZO Wetzikon, langjährige Erfahrung mit Laptopklassen (Mathematik)
  • Simon Küpfer: Lehrer für Griechisch und Latein an der Kantonschule Hohe Promenade in Zürich, langjährige Erfahrung mit ICT-Einsatz im altsprachlichen Unterricht durch Lehrperson und Schülerinnen und Schüler, insbesondere mit moodle (inkl. Administration) und digitalem Wörterlernen
  • Daniel Rutz: Lehrer für Griechisch, Latein und Geschichte an der Kantonsschule Sargans, langjährige Erfahrung mit ICT-Einsatz in Laptopklassen
  • Hanspeter Siegfried: Lehrer für Griechisch, Latein, Informatik und Anwendung des Computers an der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon, Entwicklung eines datenbankgestützten Online-Klassenvokabulars, langjährige Erfahrung mit ICT-Einsatz im altsprachlichen Unterricht

Da sich die Entwicklung der ICT in den kommenden Jahren kaum verlangsamen wird, haben wir uns entschieden, das Format der Broschüre aufzugeben und die Inhalte neu online mithilfe einer Datenbank anzubieten. Dies ermöglicht nicht nur unterschiedliche Zugänge (über Kategorien, Praxeis und Tools sowie via Suchfunktion), sondern auch eine fortwährende Aktualisierung unter Berücksichtigung neuer Trends.

Ziel ist es nach wie vor, den Lehrpersonen der Fächer Latein und Griechisch eine Übersicht über die wichtigsten Tools und Methoden für den ICT-Einsatz im altsprachlichen Unterricht zur Verfügung zu stellen.

Wir streben dabei nicht einen umfassenden Produktkatalog an, sondern möchten unter Berücksichtigung unserer Erfahrungen aufzeigen, wie die verschiedenen Lösungen pädagogisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Im Zuge der Digitalisierung der Schule und des corona-bedingten Fernunterrichts im Frühling 2020 sind wir alle mit dem Einsatz von ICT konfrontiert, und der Druck, digitale Mittel im Unterricht zu verwenden, wächst kontinuierlich, sowohl von aussen (Erwartungen der Gesellschaft und der Hochschulen) als auch von innen (Digitalisierungsprojekte an den Schulen selbst). Wir möchten mit unserer Datenbank den Lehrpersonen einen niederschwelligen Einstieg ermöglichen und gleichzeitig verhindern, dass man vermeidbare Fehler macht oder unnötig Zeit bei der Suche nach dem richtigen Tool verliert. Die Datenbank bietet die folgenden Zugangsmöglichkeiten:

Durch zahlreiche interne Verweise kann man von einem beliebigen Ausgangspunkt zu verwandten Kategorien, Themen oder Tools gelangen. Wir sind überzeugt, dass schon viel Know how vorhanden ist, und wir ermuntern alle Kolleginnen und Kollegen mit Nachdruck, uns eigene Beiträge und eigene Erfahrungen mitzuteilen, damit diese in die Datenbank einfliessen können. Wie bereits erwähnt, ist die Datenbank dynamisch und kann und soll sich der weiteren Entwicklung der Digitalisierung des Unterrichts anpassen können. Teilen Sie uns also mit, wenn Sie Ergänzungen, Korrekturen oder eigene Erfahrungen haben – wir freuen uns über jedes Feedback von Ihrer Seite!

Zürich, Oktober 2020 Lucius Hartmann, Simon Küpfer, Daniel Rutz, Hanspeter Siegfried