Kristallstrukturen
© Urs Leisinger 2016
				Mit dem Feld "Filtern" können die Einträge durchsucht werden. Die Option Basis-Auswahl blendet exotischere Kristallstrukturen aus und zeigt solche, die für die Mittelschule interessant sind. 
				Natürlich kann man auch mit ctrl + f nach Textelementen suchen.
				
Die meisten Strukturen stammen aus der Crystallography Open Database Quellen findet man jeweils unter Datei/Datei zeigen.
Anleitung zur Darstellung von Kristallstrukturen mit Beispieldatei.
Weitere organische Kristallstrukturen.
weitere Filter
C9H8O4
Komplexsalz aus einem Komplex mit Alizarin mit Oxid- Natrium- und Vanadium(IV)-Ionen mit N-Dimethylmethanamid (Dimethylformamid) und einem 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinium-Kation
								C38H35N4NaO11V	
								
								Ausschnitt	
								
				
							
Offenkettiges Triphosphat (ohne H-Atome)
								Al(NH4)HP3O10					
								
								 Auswahl									
							
							AlBr3				
							
							Ausschnitt	
							
	
							
							[Al2(OH)4(H2O)4]Br2 Mehrkerniger Aluminiumkomplex mit Bromid als Gegenion 
							
						
Aluminiumchlorid
								AlCl3 	
								Polyeder
								nur
								Polyeder bei gewählten    
							   
Aluminiumchlorid hexahydrat
AlCl3 * 6 H2O bzw.
 [Al(H2O)6]Cl3 
									Polyeder
									nur
									Polyeder bei gewählten   
								
Aluminiumchlorid hydroxid: Salz mit zweikernigem Komplex
								AlClH6O4 bzw.
 [Al2(OH)4(H2O)4]Cl2 
	
								Polyeder bei gewählten   
								
								AlF3 
	
								grosser Ausschnitt
	
								Polyeder bei gewählten    
								
								Al(NO3)3 * 6 H2O 
	
								Polyeder bei gewählten    
								
								AlN 
	
								Polyeder
								nur
								Polyeder bei gewählten    
								
							Al2O3 Aluminiumoxid, Korund
							Polyeder
							nur
							Polyeder bei gewählten     
							
							AlOOH Aluminiumoxid hydroxid  (γ-AlOOH)
							Polyeder bei gewählten    
							
							
							A(OH)3 Aluminiumhydroxid, Gibbsit  (γ-AlOOH)
							Polyeder bei gewählten   
							
								C4H9N1O2 γ-Aminobuttersäure	
NH3CH2CH2CH2COO	bzw.
 NH2CH2CH2CH2COOH	
	
								Kristall								
							
Ungewöhnlich sind sowohl die Konformation des Hydrogentartrat-Ions als auch die Geometrie der Amino-Gruppe des Kations.
								C6H14N2O6
								grosser Ausschnitt>						
							
Verketteter Kupfer(I)-Komplex mit Bindungen zwischen den Kupfer-Ionen
[Cu(NH3)Cl]
NH3 Ammoniak
								NH4CH3COO
														
							
								NH4N3
								Polyeder
								nur
														
							
Enthält das sehr aussergewöhnliche Bifluorid-Anion HF2-
								NH4(HF2)
								
								Polyeder
								nur
								
							
								
								NH4Cl  
								Polyeder
								nur
								
							
Offenkettiges Triphosphat (Ohne H-Atome)
Be2(NH4)P3O10
								
								(NH4)(C(NH2)3)Zr({NTA})2 * 2H2O 
C13H26N6O14Zr 
								
								Ausschnitt			
								
							
								NH4NO3
								
	
															
							
							(NH4)2(C2O4) * H2O
							grosser Ausschnitt
							
Ohne H-Atome
NH4I3
Für Amylopectin, die andere Stärkeform: siehe Polysaccharide-Modelle
							C57H116O40 ()
							
							C6H7N
							Ausschnitt
							
Zahnschmelz besteht aus Hydroxylapatit, Fluorapatit entsteht beim Zähne putzen.
							Ca5OH(PO4)3Hydroxylapatit
							Ca5F(PO4)3Fluorapatit
							
								C6H14N4O2 * H2O Arginin
	
								(C6H15N4O2)2(C4H4O6) Arginintartrat
	
								
Schwerlösliche arsenhaltige Mineralien können durch Reaktion mit Sauerstoff zu Arsen(III)- oder Arsen(V)-Verbindungen oxidiert werden, die gut wasserlöslich sind, bei Arsenopyrit beispielsweise: 2 FeAsS + 7 O₂ + 6 H₂O → 2 Fe³⁺ + 2 H₃AsO₄ + 2 SO₄²⁻. Gelangt durch menschliche Aktivität Sauerstoff ins Grundwasser, kann dieser Prozess zu Vergiftungen führen.
						FeAsS Arsenopyrit
	
						As4S4 Realgar, Arsen(II)-sulfid
	
						As2S3 Orpiment, Arsen(III)-sulfid  eine Ebene
	
	
						
Arsenige Säure entsteht durch die Reaktion von Arsenoxid mit Wasser: As₂O₃ + 3 H₂O → 2 H₃AsO₃. Arsenate entstehen durch zusätzliche Oxidation
							As2O3 Arsen(III)-oxid
	
							H3AsO3 Arsenige Säure (As(III)-Säure), existiert nur in Lösung
	
	
							
							H3AsO4 Arsensäure (As(V)-Säure), exisitert nur in Lösung
							Zn3(AsO4)2 Zinkarsenat
	
							NaH2AsO4 Natriumdihydrogenarsenat
	
							
Azobenzole
								(C7H5N3)(C7H7O3S)
p-Cyanobenzen-diazoniumtosylat
									
								(C7H5N2O2)Cl * H2O
  2-Carboxybenzen-diazonium-chlorid Monohydrat
									
								C12H12N3+ , C8H4NO6- , H2O
Anilingelb mit Hydrogen-5-nitroisophthalat
  (4-(Phenylazo)anilinium-hydrogen-5-nitroisophthalat Monohydrat)
								
								C12H10N2
(E)-Azobenzen
								
								C12H10N2
(E)-Decafluoro-azobenzen
								C12H10N2
(Z)-Decafluoro-azobenzen
								C12H10N2
(E)-Dibromohexafluoro-azobenzen
								C12H10N2
(Z)-Dibromohexafluoro-azobenzen
								C12H10N2
(E)-Dodecoxy-Tetrafluoro-iodo-azobenzen
								C12H10N2
(Z)-Dodecoxy-Tetrafluoro-iodo-azobenzen
								
							
C10H8 Azulen
							Ba(OH)2 * 3 H2O				
							
							Komplexbindungen				
							
							Unitcell
							
						Ba(NO3)2 				
						
						Unitcell				
						
Anion dieses Salzes ist das Pernitrid-Ion, N2--
					BaN2 				
					
					Unitcell				
					
Ba2(Co2F7Cl)
BaSO4
								
								BaC4H4O6 
C4H4BaO6 
								
								Ausschnitt
								Andere Kristallstruktur				
								
							
Benzol
Benzen-Moleküle ordnen sich im Kristall fast senkrecht zueinander an. Dies liegt daran, dass der aromatische Ring zum zentrum hin negative, bei den H-Atomen positive Partialladungen trägt (Partialladungen in Benzen). Flach aufeinanderliegende Aromaten gibt es bei der Aren-Perfluoraren-Interaktion oder 'aromatic donor–acceptor interaction' (siehe z.B. Hexafluorbenzen)
C6H6 Benzol (Benzen)
								
								BaC4H4O6 
C4H4BaO6 
								
								Ausschnitt
								Andere Kristallstruktur				
								
							
Bariumtitanat ist piezoelektrisch: Bei Temperaturen über 120°C befindet sich das Titan(IV)-Ion genau im Zentrum des Oktaeders der umgebenden O-Atome (Kubische Struktur). Bei Temperaturen zwischen 0°C und 120°C liegt das Titan-Ion hingegen in eine Richtung verschoben vor. Dadurch wird jede Einheitszelle zu einem Dipol. In der Summe führen alle diese gleich gerichteten Dipole zu einer makroskopisch messbaren Spannung. Durch Zusammendrücken eines solchen Piezokristalls wird die Stärke der Dipole verändert und so wird eine Spannung erzeugt. Umgekehrt verformt sich ein solcher Kristall, wenn eine äussere Spannung angelegt wird
							
							BaTiO3 verzerrte Struktur bei 25°C 
							
							Ansicht 2 
							
							Polyeder 1	
							Polyeder 2
							
							
							
							BaTiO3 (Kubisch) 
							
							Ansicht 2 
							
							Polyeder 1	
							Polyeder 2
							
							
						
Benzol
Benzen-Moleküle ordnen sich im Kristall fast senkrecht zueinander an. Dies liegt daran, dass der aromatische Ring zum zentrum hin negative, bei den H-Atomen positive Partialladungen trägt (Partialladungen in Benzen). Flach aufeinanderliegende Aromaten gibt es bei der Aren-Perfluoraren-Interaktion oder 'aromatic donor–acceptor interaction' (siehe z.B. Hexafluorbenzen)
C6H6 Benzol (Benzen)
C13H10O Benzophenon
Regelmässiges Gitter aus Fe(III) und Fe(II), wobei jedes vierte Fe(II) mitsamt seinen Cyanid-Liganden durch an die Fe(III)-Ionen koordiniere Wassermoleküle ersetzt ist. Das Kristallgitter enthält zudem nicht koordinierte H2O-Moleküle, deren H-Atome und teils auch O-Atome in der Neutronenstreuungs-Kristallanalyse diffus erscheinen.
								Fe4[Fe(CN)6] (kein cif)		
								
								cif		
								
															
							
								
								Si2Be4H2O9
								
							
											
							
								
								Al2Be3Si6O18
								
							
											
							
							
							[Cu(C10H8N2)(CHO2)2], CH2O2 Bipyrimidinkupfer(II)-formiat (-methanoat)
							
							
								
								[Co(C10H8N2)2(CO3)][HCO3] * 5H2O 
 C22H27CoN4O11 
								
								Ausschnitt			
							
								[Co(NCS)2(C4H12N2)2]NCS 
							
								[Au(C7H9N)2][AuCl4] 
							
Komplex-Indikator
[Co(C13H11N4O)2(CH4O)2]
								 C50H44CeFe2N5O19 
									
								 [Cu(C7H5O3)2(C6H6N2O)2] 
								 Kristall 
							
								 [Co(C2H8N2)2(SCN)(S2O3)*H2O 
							
Organischer Supraleiter
								 C20H16I3S16 
							
Wismuttriiodid
BiI3
								 [Cu(C7H5O3)2(C6H6N2O)2] 
								 Kristall 
							
								
								PbI2 
								Polyeder bei gewählten    
						
							
| Pb3O4 | Ausschnitt | 
Polyeder bei gewählten    
	
							  PbSBleiglanz, Blei(II)-sulfid
							
							
Polyeder bei gewählten    
	
Kubisches BN hat Diamantstruktur und ist nach Diamant das zweithärteste bekannte Mineral, hexagonales hat eine graphit-ähnliche Struktur, ist ebenso weich, hat Gleiteigenschaften, leitet den elektrischen Strom aber schlechter
							BNBornitrid, kubisch
							
							BNBornitrid,hexagonal
							
C4H10
2-Azaniumylethylazaniumtetrachlorocuprat(II)
C4H14N2[CuCl4]
Buttersäure 
 Die originale Struktur enthält keine Informationen zu H-Atomen. H-Atome sind mit Hilfe von Jmol eingefügt.
C4H8O2
						CdCl2 
						Polyeder
						
				
					CdF2 
					Polyeder 
					 
			
							CsCl Caesiumchlorid
							
							
Polyeder bei gewählten    
	
							Cs(C7H5O3)(H2O)] 
							Kristall
							
						Ca3AsN 				
						
						Unitcell				
						
Polyeder bei gewählten     
	
						CaC2 
	
						Polyeder
						nur
						Polyeder bei gewählten     
						
							CaCO3 Aragonit 
							
							CaCO3 Calcit,  || Kristallflächen
							CaCO3 Calcit,  || Unitcell
		
							
							CaCl2 Calciumchlorid		
							CaCl2 * 2 H2O Dihydrat		
							CaCl2 * 4 H2O Tetrahydrat	
	
							CaCl2 * 4 H2O γ-Calciumchlorid Tetrahydrat	
	
	
							CaCl2 * 6 H2O Hexahydrat		
			
							
							Polyeder bei gewählten     
							
Fluorit, Flussspat
							CaF2 Fluorit 
		
								Veränderung des geladenen Ausschnitts: 
								 Kation  
								Anion 									
								alles 		
								
								
							
							
							
							Polyeder bei gewählten  
							  
							
								
								CaH2 Calciumhydrid
								
							
																			
							
Ca(OH)2
Polyeder bei gewählten    
	
Struktur ohne H-Atome
Ca(OCl)2[Ca(OH)2]2
								
								Ca(C2O4) * 3H2O Trihydrat
								
							
	
								
								Ca(C2O4) * 2H2O Dihydrat (Nierenstein)
								
							
								
							
								
								CaSO4 Anhydrit
								
							
					
								
								CaSO4 * 2 H2O Gips
								
							
								
								Gips, Ausschnitt
								
							
							
Polyeder bei gewählten    
	
								
								C4H12CaO10 
								
								Ausschnitt
								wasserfrei
							
Ethylendiamin-Komplex
							
							 [CoCO3(C2H8N2)2]ClO4 
							
								C40H56 β-Carotin (Caroten)	
	
								 Kristall										
							
C12H20O10
Siehe auch Polysaccharide
Cellulose sind fadenartige Moleküle aus Glucose-Einheiten. Man könnte nun erwarten, dass Cellulosefäden ebenso wie Glucose über sehr viele Wasserstoffbrücken miteinander verknüpft sind.
					
							
α-Cellulose:
							 Ebene
							 Ausschnitt 
							
							β-Cellulose:
							 Ebene 	
							 Ausschnitt 	
					
							
C8H13NO5
Für andere Polysaccharide: siehe Polysaccharide-Modelle
							 α-Chitin 	
							 β-Chitin 
							Chitin (Proteopedia) 
	
							
							
Werkstoff Chitin
Cl2
(Mg{2.518}Fe{2.482})Al{1.2}Si{3.8}O18H10 Chamosit
ClF3
HCl
								 Desoxycholat und Tris
	
								 Natriumcholat propanol monosolvat
								 Natriumcholat-methanol monosolvat
								
							
							CrCl2 Chrom(II)-chlorid
							
							CrCl3 Chrom(III)-chlorid
							
							
							CrCl3 * 6 H2O 
[Cr(H2O)6]Cl3 Chrom(III)-chlorid Hexahydrat
							
	
Spezielle Oxidationsstufen
						CrN				
						Polyeder
						nur
						
						Unitcell				
						
weisser Asbest
								
								Mg3Si2O9H4
								
							
											
							
C6H8O7 Citronensäure
								Co(C4H4O6)(C10N2H8)*5H2O
C14H22CoN2O11	
								Ausschnitt										
							
Cobaltchloride, mit Formalladungen, jeweils Salz und einzelner Komplex
							
| CoCl2 | wasserfrei | |
| CoCl2* H2O | Monohydrat | |
| CoCl2*2 H2O | Dihydrat | |
| CoCl2*6 H2O | Hexahydrat | 
Polyeder bei gewählten
Struktur mit Dicyanoaurat-Brücken
							Co(Au(CN)2)2
	
								
						
								CoC6H6O7 * H2O	
								gross	
																		
							
						Co(NO3)2				
						Polyeder
						nur
						
						Ausschnitt				
						
						Unitcell				
						
Spezielle Oxidationsstufen
					Co2N				
					Polyeder
					nur
					
					Unitcell				
					
								
								CoO2 Cobalt(IV)-oxid, siehe Lithiumionen-Akku
								
								
								
								CoO Cobalt(II)-oxid
									
							
								
								LiCoO2
 Lithium-Cobalt(III)-oxid, siehe Lithiumionen-Akku, entladen 
								
							
							
Cobalthydroxid
								
								Co(OH)2 Cobalt(II)-hydroxid 
								
								
								
								CoO(OH) Cobalt(III)-oxid-hydroxid
									
Bei diesem Salz befinden sich die H-Atome erstaunlicherweise genau zwischen den Oxid-Ionen.
							
							
							
								
								CRISPR-assoziierte Endonuclease mit DNA und RNA
								
							
							
Kronenether
							KC26H28O8 Dibenzo-18-crown-6-kalium-benzochinonid 
							 Ohne Anionen
							
							C54H80K3Mn3O58Ru3
 Catena-(tris((18-crown-6)-kalium)-heptakis(m2-oxalato)-tetra-aqua-bis(oxalato)-tri-ruthenium(III)-tri-mangan(II))
							nur Kronen
							
							
Komplex-Indikator
C21H20O6 Curcumin
								 Cyclodextrin 1
  C48H80O40{, n }C1H4O1{, m }H2O 
	
								(C42H70O35)2(C8 H8 O3)2*28H2O Cyclodextrin 2 (bis(Beta-cyclodextrin) bis(4-hydroxybenzoesäure-methylester) clathrat hydrat)
	
								C132H176N8 O79 Cyclodextrin mit Azo-Verbindung
 
								 Cyclodextrin 4 
	
								 Cyclodextrin 5 (mit Wasser)
 	
		
							Cyclodecaamylose mit Wasser								
							
C5H10
								C3H7NO2S Cystein
								C6H12N2O4S2 Cystin	
								
C10H22
4-[3,5-Bis(2-hydroxyphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl]benzoesäure dimethylformamid monosolvat. Komplex mit Eisen
								C24H22N4O5 		
								
								C42H26FeN6O8 (Komplex mit Eisen)		
								
															
							
(deoxyribonucleic acid, DNA)
 Dodecamere
								 A-DNA ; H272C232N92O140P22	
								 
								 B-DNA ; H272C232N92O146Mg1P22 		
								 
								 Z-DNA ; H268C228N96O140P22	
								 
	
								 G-Quadruplex
								
								
	
								
								
								
								DNA-Abschnitt mit interkalierendem DA5 (5-Bromo-9-amino-N-ethyl(diaminomethyl)acridin-4-carboxamid)	
								 
								
								
								
						
						
						
						
						
							
Triacylglycerine
								C53H100O6 1,3-Dipalmitoyl-2-oleoylglycerin (ungesättigt)
								C55H106O6 1-Palmitoylglycerol-2,3-distearoylglycerin (gesättigt) 	
								C57H108O6 1,2-Distearoyl-3-elaidoylglycerol (enthält trans-Fettsäure) 
Membranlipide
									
								C43H80O13P   	1,2-Diacyl-SN-glycero-3-phosphoinositol, Membranlipid 	
								C40H80NO8P   	1,2-Diacyl-SN-glycero-3-phosphocholin, Membranlipid (Quelle)
	
								C41H83NO8P   	1,2-Diacyl-SN-glycero-3-phosphocholin, Membranlipid (Quelle)
								C43H78NO8P   Membranlipid (Quelle)
							
Membranlipid-ähnliche Lipide
H42C20NO6P * nH2O  Membranlipid-ähnliches Lipid mit Cholin-Baustein	
									H42C20NO6P * nH2O  	Ebene aus Membranlipidähnlichen Lipiden mit Cholin-Baustein 	
									H42C20NO6P * nH2O  	Kristall aus Membranlipidähnlichen Lipiden mit Cholin-Baustein 	
											
							
								[Cu(NH3)2(C2H3O3)2]
C4H12CuN2O6 
														
							
								[Zn(C2H3O3)2(H2O)2]
C4H10O8Zn 
														
							
Ba2CoF9Fe
Cs2[AgCl2][AuCl4]
CH2Cl2 Dichlormethan
I2O5 Iod
I2C4H4
C4H8O2
Pentachloroantimonat(III)-Komplex
| [C2H8N)2[SbCl5] | Ausschnitt | 
C6H8O3
C4H12O3P2
								
								[Al2{EDTA}(OH)2(H2O)2] 
C10H18Al2N2O12 
								
								Ausschnitt			
							
EDTA ist ungewöhnlich protoniert.
								
								K3H{EDTA} * 2 H2O 
C10H17K3N2O10 
								
								Ausschnitt			
								
							
								
								[CuH2{EDTA}] 
C10H14CuN2O8 
								
								Ausschnitt			
								
							
							FeCl2 Eisen(II)-chlorid
							
							FeCl2 * 2 H2O  Eisen(II)-chlorid Dihydrat
							
							FeCl2 * 4 H2O 
 Eisen(II)-chlorid Tetrahydrat
							
							FeCl3 Eisen(III)-chlorid
							
							
							FeCl3 * 6 H2O 
[FeCl2(H2O)4]Cl * 2 H2O Eisen(III)-chlorid Hexahydrat
							ohne H-Atome
							 Mit etwa korrekt ausgerichteten H-Atomen
							
							
							FeF3 Eisen(III)-fluorid
							
							
							
, Eisen(III)-gallat dihydrat. 
							Die Wasserstoffatome der Wassermoleküle und Hydroxy-Gruppen fehlen.Analoge Struktur mit Wasserstoffatomen: Mangan(II)-gallat 
								Fe(C7H3O5)*2H2O
								
C7H7FeO7		
								
								Ausschnitt									
							
								
								FeOOH
								
							
							
Komplexsalz mit einem Hexaaquaeisen(III)-Komplex
							Fe(ClO4)3 * 9 H2O Nonahydrat
							Ausschnitt
							
							
							Fe3(PO4)2 * 8 H2O Nonahydrat
							Aussschnitt
							
							
								
								FeSO4 
Eisen(II)-sulfat
								
							
							
								
								T4 Endonuclease
								
							
											
							
								
								(Mg{1.948}Ca{0.052})Si2O6
								
							
											
							
								CH3COOHEssigsäure	
	
								 Ausschnitt										
							
Ethylendiammoniumthiocyanat
Ausschnitt
								C2H6O2		
								Ausschnitt									
							
Ethylacetat
C4H8O2
Acetylen
C2H2
Ein Zwitterion analog zum Coenzym bzw. Vitamin B12
| C64H95CoN14O14P | Ausschnitt | 
1,2-Diaminoethan, Ethan-1,2-diamin, EDA, en
C2H8N2
F2
Na2C20H10O5 * 8H2O
F2C2O3
JSmol bildet keine Wasserstoffbrücken mit Fluor. Um die Wasserstoffbrücken einzuzeichnen, muss man im Reiter ZMWW also die Option "WBR an Auswahl ... [ein/aus]" verwemdem.
HF Fluorwasserstoff
								
								(Mg1{0.8}Fe0{.2})SiO4 
								
							
											
							
GaBr3
GaBr3
						GaN				
						Polyeder
						nur
						
						Unitcell				
						
								
								KSi3Al3O12H2, Muskovit
								
							
	
								
								K(Mg,Fe)3(AlSi3O10)(F,OH)2 Biotit
								
							
							
							
C6H12O6
Glucose, Traubenzucker 
								
								Molekül
								
							
								
								Ausschnitt
								
							
								 Kristall 
								
								C10H17N3O6S reduziertes Glutathion
								C20H32N6O12S2 * 8H2O oxidiertes Glutathion
								
Zwei verschiedene Formen (Kristallstrukturen)
							NH2CH2COOH β-Glycin
								NH2CH2COOH γ-Glycin										
							
								C3H8O3 
									
							
								
								Si3Al2Fe2{.58}Mg{0.27}Ca{0.12}O12 Almandin
								
								
								Ca3Al2Si3O12 Grossular
								
								
								Si3Al2Mg3O12 Pyrop
								
							
											
							
Braunsasbest, ein Amphibol
								
								(Fe{6.1}Mg{0.9})Si8O{23.5}(F{0.5}H{1.5})
								
							
											
							
N2H4CO Ausschnitt
Teflon-ähnliche Struktur (Polytetrafluorethen-ähnlich)
Man beachte die im Gegensatz zu Alkanen leicht verdrehte, schraubenartige Struktur.
							C17H10F17IO
	
							Kristall
	
							Nur Fluoralkyl-Ketten
									
						
[Co(NH3)6]BF4Cl2 Hexaammincobalt(III) dichlorid tetrafluoroborat
[Co(NH3)6]3Cl4(N3)5 Hexaammincobalt(III) chlorid diazid
[Co(NH3)6]Cl(Cr2O7)
[Mg(H2O)6][CoCl4(H2O)2]
Tetraedrischer Tetraaqua-Komplex
| [Zn(H2O)6][ZnCl4] | Ausschnitt | 
[Co(H2O)6][Ni(H2O)6](SO4)2
EDTA-Komplex von Cobalt(III) und mehrkerniger Molybdän-Komplex
| K4[Co(H2O)6][Co(C10H12N2O8)]2[Mo8O26] * 6H2O | 
| Ausschnitt | 
Hexafluorobenzen (Hexafluorobenzen) in 1:1 Kristall mit Naphtalin
Beispiel für eine Aren-Perfluoraren-Interaktion oder 'aromatic donor–acceptor interaction' (siehe z.B. hier. Partialladungen eines normalen Aromaten und eines fluorierten Aromaten: Partialladungen in Benzen und Partialladungen in Hexafluorbenzen)
C6F6 C10H8
Ethandiol und Ethandiolat als Liganden im gleichen Stoff
								[Na2(C2H6O2)6][Cu(C2H4O2)2]
								
								grosser Ausschnitt
								
Co-Kristall mit Malat
								(C6H10N3O2)(C4H3O4) Histidin-malat
	
								
								Cl2(N2H6)
	
								
						In2O3				
						Polyeder
						nur
						
						Unitcell				
						
I2 Iod
						KN3				
						Polyeder
						nur
						
						Unitcell				
						
Enthält das sehr aussergewöhnliche Bifluorid-Anion HF2-
K(HF2)
								
								K[Co(CO3)2(C10H8N2)] * 2H2O 
 C12H12CoKN2O8 
								
								Ausschnitt			
								
							
Modellkomplex für das Produkt der Biuret-Reaktion
								
								K2[Cu(NHCONHCONH)2] * 4 H2O Kalium-bis-Biureto-cuprat(II) Tetrahydrat
								
										
								
							
								
								K[Co(CO3)2(C2H8N2)] * H2O  
 C4H10CoKN2O7 
								
								Ausschnitt			
							
							
	
								
								K[Cu(C2H8N2)2][FeC6N6]
Bisethylendiaminkupfer(II)-hexacyanoferrat(III)
								
							
							
							
							
							
								
								 KClO3  
								
							
							
								
								 KClO2  
								
							
							
								
								 KF  
								
							
							
								K4[Fe(CN)N6] * 3H2O 
C6H6FeK4N6O3		
														
							
								KHSO4 
							
Kaliumsalz der Äpfelsäure
KC4H5O5*H2O
KNaC4H12O10
KNO3
KNO2
KO3
								
								KClO4	
								
							
						
							
								
								KMnO4	
								
							
							
							
							
							K2S		
							
							K2S unter hohem Druck	
							
						
K4C8H10O13
K2[PtCl4]
								
								K[AuCl4] und K[AuBr4]			
							
							löschen: 
							
								KSCN 
							
Beim Brennen zu Irdengut wird aus Tonmineralien wie Kaolinit chemisch gebundenes Wasser abgespalten. Die Wasserstoffbrücken zwischen den Tonschichten werden so nach und nach durch \"Sauerstoff-Brücken\" ersetzt. Über 1200°C wird Kaolinit vollständig in Mullit umgewandelt, der nadelförmige Kristalle bildet. während Feldspat dazwischen zu Glas schmiltzt und die Mullit-kristalle zusammenklebt. Auf diese Weise entsteht wasserundichtes Steinzeug.
								
								Kaolinit, Al2Si2O9H4
								
							
		
							Entweichen von "chemisch gebundenem Wasser":s
								
								Kaolinit
									
								
								mögliches Produkt
										
								
								beide
									
							
								
								Mullit, Al{2.25}Si{0.75}O{4.871}
								
								
								cif
								
							
								
								Glas (mögliche Struktur)
							
								
								Netzwerkbildner bzw. -Wandler und Flussmittel Bortrioxid (Borsäureanhydrid, Bor(III)-oxid, für Borsäureglas, B2O3
							
							
							
							
							
								C1 Graphen 
									
								
								C Graphit
								 cif
									
								
								C Diamant
								C Buckminster-Fulleren
								C Kohlenstoff-Nanotube
								C Kohlenstoff-Nanotube 2 (Link)
								
								H20C14Diamantan
								H14C32Ovalen
								
							
CO
Kohlenstoffdioxid
CO2
								 Modell: Wassercluster um CO2-Molekül
	
								Quelle: Water structure and science	
								
								Modell: CO2-Molekül und OH--Ion in wässriger Lösung
								Erstellt mit Odyssey
								Wasserstoffbrücken lassen sich unter dem Reiter ZMWW einzeichnen.
								Ausschnitt (unmittelbar benachbarte Wassermoleküle)
								
							
Kohlensäure
Röntgenstruktur von Kristallen, die bei einem Druck von 5 bis 6.5 GPa gewachsen waren.
H2CO3
pH-Indikator 
 Vgl. auch Phenolphthalein und Benzophenon
(C25H30N3)Cl * 9H2O Kristallviolett
								
								CuCl Kupfer(I)-chlorid	
								
							
							
| CuCl2 | Ausschnitt | 
| CuCl2*2 H2O | Ausschnitt | 
								Cu(OH)2
	
								
								
								Cu(NO3)2
								Polyeder
								nur
								
								Unitcell
								
								 Hexahydrat [Cu(H2O)6](NO3)2 
								Polyeder
								nur
								
								Unitcell	
							
Spezielle Oxidationsstufe
						Cu3N				
						Polyeder
						nur
						
						Unitcell				
						
| CuSO4 | |
| CuSO4*5 H2O Pentahydrat | A | B | C | 
- Tetraaquakupfer-Komplex 1
- Tetraaquakupfer-Komplex 2
- Sulfat-Wasser-Cluster SO4-- * n H2O
								
								C4H4CuO6  wasserfrei
								
								Tetrahydrat C8H12Cu2O14 * 4(H2O)								
							
Lidocain mit Menthol
C14H22N2O, C10H20O
							
							LiBH4	Lithiumborhydrid, Lithiumboranat	
							
						
						
						
								LiBr				
								Polyeder
								nur
								
						Unitcell				
							
Lithiumbromit im Cokristall mit Glukose
								
								C36H72Br3Li3O36	
								
							
						
							
							
							LiCl	
							
						
						
						
Lithiumethylenglycolat mit interessanter Wasserstoffbrücke
								
								[Li(C2H5O2)]	
								
							
						
							
								
								 LiF  
								
							
							
								Li2[Cu(C6H8O5)2]*8H2O Lithium-bis(1,6-anhydro-β-D-glucosidato(2-)-O,O)cuprat(II) 
								 Kristall 
								
						LiI				
						Polyeder
						nur
				
						Unitcell				
						
								
								LiCoO2
 Lithium-Cobalt(III)-oxid, Pluspol, Lithiumionen-Akku, entladen 
								
							
								
								
								CoO2
 Cobalt(IV)-oxid, Pluspol, Lithiumionen-Akku, aufgeladen
								
							
							
								
								(Li3{.39}Al{4.61}Si6, Heterographit-like)
 Analogie des Minuspols eines aufgeladenen Lithiumionen-Akkus 
								
							
								
								
								Akku geladen
								
							
							
								
								Akku entladen
								
							
						
							
						LiMgN				
						Polyeder
						nur
				
						Unitcell				
						
						Li3N				
						Polyeder
						nur
				
						Unitcell				
						
Li2C4H4O6
								Li[Si(OCH2CH2OH)(OCH2CH2O)2]
C6H13LiO6Si 
														
							
								C6H15N2O2 * CHO2 Lysin-methanoat (Formiat)
	
								
								MgF2 		
								
								Veränderung des geladenen Ausschnitts: 
								Kation 
								Anion												
								alles
								
							
							Polyeder bei gewählten  
							  
							
Mg(OH)2
							Mg3N2 
	
							Polyeder
							nur
							Quelle: Materials Project
							
MgO
								
								 Fe3O4 bzw. Fe(III)[Fe(III)Fe(II)]O4, Magnetit
	
								Dunkelbraun sind tetraedrisch gebundene Eisen(III), grau könnten octaedrisch gebundene Eisen(III)-Ionen sein, gleich viele octaedrisch gebundene Fe(II)-Ionen liegen zudem vor.
								
							
							
								
								 CoFe2O4 Cobalteisenstein  mit Co(II) und Fe(III)-Ionen
								
							
								
								
								 TiCo2O4 Cobalttitanat mit Co(II) und Ti(IV)-Ionen
								
							
																
							
					
								Cu2(OH)2(CO3) Malachit
	
								
								
C4H4O4
								C3H4O4 Malonsäure
									
							
								
								MnCl2 wasserfrei	
								
							
								
								
								MnCl2 * H2O Monohydrat	
								
							
	
								
								MnCl2 * 2H2O Dihydrat	
								
							
								
								
								MnCl2 * 4 H2O Tetrahydrat
								
							
			
							
							Mn(NO3)2 
	
							Polyeder
							nur
							
							
Komponenten der Alkali-Mangan-Batterie
								
								MnO Mangan(II)-oxid
								
							
							
								
								Mn2O3 Mangan(III)-Oxid
								
							
								
								
								MnO2H Mangan(III)-oxid-hydroxid, γ-MnOOH, Groutit, (Alkali-Mangan-Batterie, entladen)
								
							
							
								
								MnO2 β-MnO2 (Rutil-Struktur)
								
							
							
								
								MnO2 γ-MnO2 (Alkali-Mangan-Batterien, aufgeladen)
								
							
							
Mangan(II)-gallat
								Mn(C7H4O5)*2H2O
								
C7H8MnO7		
								
								Ausschnitt									
							
C10H20O(-)-Menthol
H2CO
(HCOOH)(HF)
(HCOOH)(C4H4N2)
C6H12
								C16H18N3S[AuCl2] Methylenblau-Gold(I)-dichlorid (Dichloroaurat(I))
								
		
								[(C16H18N3S)AgCl2]  Methylenblau-Silber(I)-Dichlorid
								
	
								[(C16H18N3S)CuCl2] Methylenblau-Kupfer(I)-Dichlorid
								
						
							
3-Oxobutansäuremethylester, 3-Ketobuttersäuremethylester
C5H8O3
Interessante Geometrie: Trigonal-prismatische Geometrie (trigonal prismatic)
							MoN 
	
							Polyeder
							nur
							Polyeder bei gewählten   
							
							
Tonmineral
								
								Al4Si8O24Ca
								
							
											
							
								2(C4H10NO)+ ; [Si(C2H2O3)3]--
C14H26N2O11Si 
														
							
C10H8
Polyethylenglycol(PEG)-ähnliches Molekül
								C24H36O8
	
								
Organisches Ozonid
								C19H13NO3
	
								
Kristallisiert in den regenerierbaren Wärmebeuteln aus.
								NaCH3COO * 3H2O Trihydrat
														
							
Geometrie des Anions: Verzerrtes Oktaeder: Trigonal antiprismatisch.
							NaN3 
	
							Polyeder
							nur
							Polyeder bei gewählten    
							
Enthält das sehr aussergewöhnliche Bifluorid-Anion HF2-
Na(HF2)
								Na[Si(OCH3)(OCH2CH2O)2]
C5H11NaO5Si 
														
							
								Na2CO3
	
								Na2CO3 * H2O
								
								
								 NaCl  Kochsalz
								
							
							
Polyeder bei gewählten    
	
								Na2S2O4 Natriumdithionit
														
							
								
								 NaF  
								
							
							Polyeder bei gewählten    
							
								
								NaH2{NTA} * 2(H2O) 
C6H12NNaO8 
								
								Ausschnitt			
								
							
Bemerkenswerte Position des H-Kernes!
								NaHCO3 
							
NaOH
NaNO3
							Na3N 
	
							Polyeder
							nur
							Polyeder bei gewählten   
							
Na2HPO3 * 5H2O
								Na2O 		
									
								Mit Polyedern		
																
							
								
								 Na5(CoO3)OH 
								
							
							
NaO3
								
								 Na2SO4 * 10 H2O Natriumsulfat Decahydrat
								
							
								
								cif
								
							
						
							
Salz mit dem Superoxid-Radikal-Anion
								
								 NaO2 
								
							
							
						
							
								
								Na2C4H4O6 Natriumtartrat	
							
								
								NaC4H7O7 Natriumhydrogentartrat						
							
Borax, Dinatriumtetraborat Dodecahydrat
								
								Na2[B4O5(OH)4] * 8 H2O
								
							
								
								Na2B4O7 Natriumtetraborat wasserfrei
								 
								
								Ausschnitt
								
							
Beim Lösen in Wasser bildet sich aus Natriumtetraborat Borsäure:[B4O7]-- {+} 7 H2O {⇄} 2 B(OH)4- {+} 2 B(OH)3
Orthoborsäure
								
								B(OH)3
								
							
							
 In Wasser reagiert Borsäure wie eine einprotonige Säure mit einem pKS von 9.25 zum Tetrahydroxoborat-Ion  [B(OH)4]-
								
								B(OH)4- Tetrahydroxoborat-Ion
								
							
Metaborsäure
Metaborsäure existiert in verschiedenen Modifikationen
								
								HBO2 orthorombisch
								
							
								
								HBO2 monoklin
								
							
								HBO2 kubisch
							
							
							
					
								Na2(S2O3)*5 H2O		
							
							
								
								 Na[Cl3CSO3] * H2O  Monohydrat
								
							
					
							
								[Ni(N2O2C4H7)2]
C8H14N4NiO4		
								Ausschnitt									
							
C21H27N7O14P2 (oxidierte Form) 
 C21H29N7O14P2 (reduzierte Form)
NAD 1 NAD 2 NAD 3
								C6H9NO6 	
								Ausschnitt	
							
								C6H5NO3m-Nitrophenol	
								C6H5NO3p-Nitrophenol									
							
C14H8N2O7
C16H24
								C14H17N3O3 * H2O L-Alanyl-tryptophan Monohydrat
								C8H16N2O3S * {0.5} H2O L-Alanyl-L-methionin Hemihydrat
								C13H15N3O3 * 2H2O Glycyltryptophan Dihydrat
								C17H25N3O5 , C3H8O , 2H2O Glycyl-L-Leucyl-L-Tyrosin Dihydrat 2-Propanol solvat
								
Ein Feldspat, Al3+ ersetzen rund 50% der Si
							
							(Al{1.41}Si{2.59})(Ba{0.4}K{0.47}Na{0.13})O8
							
						
	
							
							Orthoklas Polyeder
														
						
Das Sesquihydrat enthält Oxoniumionen
							C2H2O4 * 2 H2O Dihydrat
						
							C2H2O4 * 1.5 H2O Sesquihydrat
						
																						
						
Oxonium- (bzw. Hydroxonium)-Salz der Hypodiphosphorsäure
							(H3O)2(H2P2O6) 
	
							
C8H9NO2
[Co(OCONH2)(NH3)5](NO3)2
[Co(NH3)5Cl][PdCl4]
Chlorid-Ionen als Ligand und als Gegenion
[Ga(NH3)5Cl]Cl2Pentaamminchlorogallium(III)-chlorid
[RuCl(NH3)5]HSO4*4H2O
							[Co(NO2)(N H3)5]Br2 
		
													
						
							[Co(NO2)(N H3)5]Cl2 
		
													
						
								CaTiO3 Perowskit
								BaTiO3 Unverzerrte Perowskit-Struktur								
							
								C6H6O Drei Moleküle	
								C6H6O Ebene 
								C6H6O Kristall 								
							
 pH-Indikator 
 Deprotoniertes Phenolphthalein: Vgl. die Strukturen von Kristallviolett und Benzophenon
								C20H14O4 Phenolphthalein	
										
							
								(C36H30P2N)2[VF2O(P3O9)] * 2 H2CCl2 	cyclotrimetaphosphatodifluorooxovanadat(V)	
							
							
								(C36H30P2N)2[Mo(CO)2(C3H5)(P3O9)] Cyclo-trimetaphosphat-Molybdän(III)-Komplex		
							
							
								(C36H30P2N)4[Co(P3O9)2] * 2 CH3CN	Di-cyclo-trimetaphosphat-Cobalt(II)-Komplex	
							
							
								KFeP2O7Kalium-eisen(III)-diphosphat		
							
							
								 (N H4)3[Mo12O40P]*21H2O  Molybdat- oder Phosphat-Nachweis: Gibt man zu einer sauren Molybdat-Lösung Phosphat-Spezies, so fällt diese gelbe Struktur aus (Mischoxid), die von Ascorbinsäure zu einer blauen Struktur reduziert wird	
							
							
								P Schwarzer Phosphor
									
								
								P violetter Phosphor	 
								
								P roter Phosphor				
								
								P4 Weisser Phosphor 
								 
						
							
P2O5 Phosphorpentoxid, stabile orthorhombische Form
P4O10 Phosphorpentoxid, metastabile trigonale Struktur
H3PO4
C8H6O4
2,4,6-Trinitrophenol
								C6H3N3O7 Pikrinsäure
	
								C13H14, C6H3N3O7 Donor-Acceptor Komplex zwischen 4,6,8-Trimethylazulene and Pikrinsäure
	
								(H3O)(C6H2N3O7)  Hydroxoniumpicrat
		
								
								C10H16 α-Pinen
	
								C10H16 β-Pinen
	
								
Bei den hier dargestellten Kohlenhydraten handelt es sich um berechnete Modelle, nicht um Kristallstrukturen
Siehe auch Amylose, Chitin oder Cellulose
Ausschnitte von
						Amylopectin 5 Glucoseeinheiten (Proteopedia) (Form von Stärke)
						Amylopectin 1 (Proteopedia) (Form von Stärke)
						Amylopectin 2(BioTopics) (Form von Stärke)
					
						Glycogen (Proteopedia) 
						Hyaluronsäure (Proteopedia) 
						
Molekulare Küche 
							 Alginat mit 4 α-L-Guluronsäure-Einheiten (Verknüpfungen axial) und 4 β-D-Mannuronsäureeinheiten (Verknüfpungen äquatorial)
	
							 Alginat mit 4 α-L-Guluronsäure-Einheiten und 4 β-D-Mannuronsäureeinheiten im Komplex mit Calciumionen
							 Alginat: zwei Stränge mit zwei Ca-Ionen-Egg-Boxes mit Koordinationszahlen 7 und 8
							 Xanthan, Rückgrat aus 5 Glucosemolekülen mit zwei Seitenketten (eine mit Brenztraubensäure-Ketal) 	
					
								C5H9N1O2 * H2O
	
								
C3H8
C3H6O Propanon, Aceton
C3H6O2
Propionsäuremethylester, Methylpropionat
C4H8O2
C10H9N2+, I3- 2,2'-Bipyridiniumtriiodid
								
								FeS2 Pyrit, Eisen(II)-disulfid
								
							
	
								
								FeS2 Markasit, Eisen(II)-disulfid
								
							
(ribonucleic acid, RNA)
 
								 t-RNA (Transfer-RNA)
								
								
							
								C7H6O3 Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure)
								
								C7H6O3 p-Hydroxybenzoesäure									
							
								HNO3
								
								HNO3 * 2 H2O, Dihydrat 
(H3O)(NO3) * H2O, Hydroxoniumnitrat Monohydrat 
		
								
								
							
							[Fe(C5H5)2][AlCl4],   Ferrocenium-tetrachloroaluminat
		
							[Re(C9H10N1O3)(C1O1)3]Tricarbonyl[3-(h5-cyclopentadienylcarbonylamino)propionsäure]rhenium
							C26H50OSi4U,   
		
							
						
								O2 Disauerstoff 
	
								
							
S8, Rhombischer Schwefel
								 Zwei Moleküle
									
								 Kristallgitter
									
								
						
							
								 SF6
									
									
								
						
							
								 SO2 Schwefeldioxid
								
	
								  SO3, S3O9 Schwefeltrioxid
																	
								
						
							
H2SO4
								H2S2O7 Dischwefelsäure
	
								
								(H3O)(HSO4) Schwefelsäure Monohydrat; Oxonium-Salz der Schwefelsäure (Hydroxoniumhydrogensulfat)
	
								
Zwei verschiedene Formen (Kristallstrukturen)
								C3H7NO3 β-Glycin
								
							
AgN3
AgCl
								
								 AgF  
								
							
							
AgI
AgNO3
Ag[MnO4]
Silizium
Si
SiO2
								
								Tiefquarz, α-Quarz, bei Normdruck stabil unter 573 °C, piezoelektrisch. Die Achsen a und b enstsprechen den Achsen a und b in Jmol.
								
								Schraubenpaar entlang c-Achse. In Links-Quarz (linkshändigem, linkshändischem Quarz) winden sich diese Tetraederschrauben im Uhrzeigersinn um die c-Achse dem Betrachter entgegen, in Rechts-Quarz im Gegenuhrzeigersinn. Gezeigt ist hier somit ein Rechts-Quarz:
								
								 Schraube 1
								
								
								 Schraube 2
								
								
								
								Rechtsquarz, betrachtet in Richtung der c-Achse (links) und der a-Achse (rechts).
								
								α-Quarz ist bezüglich Krafteinwirkung entlang der a-Achsen (Achse a, Achse b und ihre Winkelhalbierende) piezoelektrisch.
								Piezoelektrischer Effekt: Wenn ein elektrisches Feld in Richtung der a-Achse angelegt wird, verändert sich die Ausdehung des Kristalls in dieser Richtung: In dieser  Abbildung  drehen sich die blauen Tetraeder um ihre jeweilige Verbindungsachse zum Silicium-Atom des grauen Tetraeders, während der graue Tetraeder um die a-Achse verdreht wird. 
								
								
								
								
								
								Hochquarz, β-Quarz, bei Normdruck stabil über 573 °C, aufgrund der höheren Symmetrie nicht piezoelektrisch
								
								Schraubenpaar entlang c-Achse. In Links-Quarz (linkshändigem, linkshändischem Quarz) winden sich diese Tetraederschrauben im Uhrzeigersinn um die c-Achse dem Betrachter entgegen, in Rechts-Quarz im Gegenuhrzeigersinn. Gezeigt ist hier somit ein Rechts-Quarz:
								Schraube 1
								 
								 Schraube 2
								 
								
								
								
								
							
	
								
								Cristobalit
								
							
								Opal ist amorphes SiO2 mit 4-9% Wasser: 
Mikroskopisch , Makroskopisch	
							
 
							 C6H14O6
								
								 γ-Sorbitol 1
								
								
								 γ-Sorbitol 2
								
								
								
								 γ-Sorbitol 3
								
								
								
								ε-D-Sorbitol
								
															
								
								 N2O3
 Produkt der Reaktion von Stickstoffdioxid mit Stickstoffmonoxid bei tiefen Temperaturen: 
NO {+}  NO2 ⇌ N2O4 
								
								
								 N2O4 Distickstoff tetroxid
 Im Gleichgewicht mit Sticktoffdioxid 2 NO2 ⇌ N2O4 
								
																		
								
								N-N-Bindung 
						
							
N2
HN3
1,2-Diphenylethen
C14H12
gross, C14H12
C8H8
[Sr(C4H5O5)2(H2O)4]*2H2O
						Sr(NO3)2				
						Polyeder
						nur
						
						Ausschnitt				
						
						Unitcell	
						Polyeder bei gewählten    			
						
Sr(S2O3)*5H2O
Haushaltszucker, Sucrose, Saccharose 
							 C12H22O11
								
								 Sucrose 1
								
								
								
								 Sucrose 2
								
								
								
								 Sucrose 3
								
															
								
Acetanilid
							 C8H9NO 
							4-Acetamidobenzensulfonamid
							 C8H10N2O3S 
						
						
							δ-Sulfanilamid  
							 C6H8N2O2S 
							Sulfanilamid-Amidosulfonsäure-Salz 
							C6H9N2O2S+, H2NO3S-
							Sulfanilamid-Dinitrosalicylsäure-Salz 
							 C7H3N2O7+, C6H9N2O2S-
							
							Sulfamethoxazol-bromid 
							 C10H12N3O3S+, Br-
							Sulfamethoxazol-nitrat 
							 C10H12N3O3S+, NO3-
														
						
							Ta3N5 
	
							Polyeder
							nur
							Polyeder bei gewählten    
							
C8H6O4
							Ein Molekül
							
							Eine Ebene
							
							Mehrere Ebenen							
							
							
[Co(CO3)(NH3)4]NO3
								[Cu(NH3)4(NO3)2] 
CuH12N6O6		
														
							
								[Cu(NH3)4)2][(Cu(NH3)2)2][(Ni(CN)4)4] 
C16H36Cu4N28Ni4		
														
							
								[Pt(NH3)4][PtI4] 
		
														
							
								Rb[Rb(HF)4][TcF(NO)(NH3)4]4F6 
		
														
							
Der Phenylboratkomplex vermag verschiedene einfach geladene Kationen zu fällen, so Kalium- (als K[B(C6H5)4]]), Ammonium-, Thallium-, Rubidium- oder Caesiumionen. Natriumtetraphenylborat ist hingegen wasserlöslich
								NH4[B(C6H5)4]] Ammoniumtetraphenylborat
	
								Na[B(C6H5)4]] Natriumtetraphenylborat
		
									
								Rb[B(C6H5)4]] Rubidiumtetraphenylborat
	
								Cs[B(C6H5)4]] Caesiumtetraphenylborat
	
				
							
							K[TcF(NO)(NH3)4]2(PF6)3 
		
													
						
								
								 TlF  
								
							
							
Clathrat aus Thioharnstoff (thiourea) und Cyclohexan
								C8H12*3CH4N2S 
		
														
							
								[Co(Se)3(NH3)4]NO3 * H2O 
		
														
							
Tetraedrischer Tetraaqua-Komplex, Chelidonat
| [Be(H2O)4]C7H2O6 | Ausschnitt | 
								
								[Th{EDTA}(H2O)4] 
C10H20N2O12Th 
								
								Ausschnitt			
								
							
 Tetraedrischer Tetraaqua-Komplex 
Tetraaqualithium(I) bis(tropolonato-O,O')lithate(I)
| [Li(H2O)4][Li(C7H5O2)2] | Ausschnitt | 
Salicylato-Komplex mit Koordinationszahl 9
C112H107Ce2Fe4N8O45
								C4H12NI5 
								Kristall								
								
							
Pentachlorostannat-Komplex
| [C24H20P][Sn Cl5] | Ausschnitt | 
Weisser Phosphor als Ligand
								
								  [Au(P4)2][GaCl4]
								
							
								
						
Rutil und Anatas-Modifikation werden als Weisspigment und Photokatalysator verwendet. Dabei ist Anatas photochemisch aktiver, also für photochemische Anwendungen geeigneter, als Weisspigment hingegen zerstört Anatas eher organische Moleküle
								
								  TiO2 Rutil 
								
							
								
								
								  TiO2 Anatas 
								
							
							
							
							
							
							
							
C17H18Cl1Mn1N2O10
C3H5Cl3
Gallussäure Monohydrat
								C7H6O5 * H2O		
								
															
							
								Na3Li3[Co2F6]2		
								
															
							
C54H139{.6}Cl2Cu6Fe3N42O23{.8}
mer-Tris(β-Alaninato)-cobalt(III) Dihydrat
							
							 [Co(C3H6N1O2)3]*2H2O Dihydrat
							
Racemische Verbindung (beide Enantionmere im Verhältnis 1:1)
								
								[Co(C2H8N2)3]Cl2 
C6H24Cl2CoN6 
								
								
								
							
								
								
								[Co({en})3]Cl C4H4O6 * 5 H2O 
H38C10N6O11Cl1Co1 
								
								Ausschnitt
								
								
								beide Tris(ethylendiamin)cobalt(III)-Enantiomere
								
								
							
{(+)-}[Co(en)3]2{((+)-tart)2}{((+)-Htart)2} * 4 H2O
[Co(C2H8N2)3]2(C4H4O6)2(C4H5O6)2 * 4 H2O
								
								 Ansicht 1
								
							
								 Ebene
								
								 "Wasserfäden"
								
	
								
							
[Co({en})3]I3 * H2O 
C6H26CoI3N6O
								(-)-Enantiomer 
								
								(+)-Enantiomer
														
							
								[Ni(C2H8N2)3](C2H3O2)2 
														
																
							
								[C6H24N6Ni](C4H4O6) * H2O 
C10H30N6Ni1O7 
Tris(ethylenediamin)-nickel(II)-d,l-tartrat Monohydrat
								
								 Ausschnitt (Ebene)
								
								
								[C6H24N6Ni]3(C4H4O6)3 * 4 H2O 
C30H92N18Ni3O22 
Tris(ethylenediamin)-nickel(II)-d-tartrat Dihydrat
								Ausschnitt 1 (Situation Nickelion 1)
								Ausschnitt 2 (Situation Nickelion 2)
								Ausschnitt 3 (Situation Nickelion 2)
								
								
																
							
							[Co(C2H4N1O2)3] Tris(glycinato-N,O)cobalt(III)
							
							 [Co(C2H4N1O2)3]*H2O Monohydrat
							
								C11H12N2O2 * HCOOH Tryptophan Ameisensäure Solvat
	
								
								
								Na{0.46}Ca{0.3}Al{7.83}Li{0.9}Si{5.58}B{3.42} F{0.5}O{30.5}H{3.501}, Elbait
								
							
								
							
Uranhexafluorid
								
								 UF6  
								
							
							
Uran(III)-nitrid
							UN 
	
							Polyeder
							nur
							Polyeder bei gewählten    
							
Uran(IV),(V)-nitrid
								U2N3 
	
								Polyeder
								nur
								Polyeder bei gewählten    
								
								
								 VO2 Vanadium(IV)-Oxid
								
							
								
								
								V2O3  Vanadium(III)-Oxid
								
							
	
								
								 V2O5  Vanadium(V)-Oxid
								
							
							
													
							
Ungewöhnlich: Deprotonierung der Tatrat-Ionen an den Hydroxygruppen und die mehrkernigen Komplexe.
								
								C40H96N4O26V4 
 ((NEt4)4[V4O8((R,R){-}tart)2])
								
								Ausschnitt								
							
Wasserstoffbrücken beim Reiter ZMWW einzeichnen
								H2O  Eis Ih (hexagonal)
								cif-Datei	
								 Clathrat	
								 cif	
	
								 Clathrat: Methanhydrat | Ausschnitte 
								A
								B
									
								
Modelle Quelle: Water structure and science
								 Wassercluster um Sulfat-Ion
								 Wassercluster um Hydroxonium-Ion
								 Wassercluster um CO2-Molekül
								
							
| H2O2 | Ausschnitt | 
C4H6O6
 
							 C5H12O5
								
								Xylitol 1
								
								
								Xylitol 2
								
								
								
								Xylitol 3
								
															
								
Zement
								
								Wollastonit, CaSiO3
								
							
								
								Tobermorit, Si3O9Ca3H
								
							
	
							Beton
							
								
								Ettringit, (kein Silikat) Ca6Al2S3O{49.496}H{60.602}
								
								
								... ohne Wasser
								
							
	
								
								Afwillit, Ca3Si2O10H6
								
							
		
								
								Hillebrandit, (einzelne O-Atome: Wasser) Ca3Si{1.5}O{7.5}H2
								
							
								
								Jennit (Wasser und Hydroxid-Ionen: Magenta) Ca9Si6O32H22
								
							
							
								
								Thaumasit Ca3SiCSO25H30
								
							
		
							
Tetracalcium-dialuminium-dodecahydroxid-carbonate Pentahydrat
							
Zementartige Substanz				
								
								3CaO * Al2O3 * CaCO3 * 11H2O
								
							
	
							
								
								Zeolith A, Ag{10.7}K{1.3}(Al12Si12O48)
								
								
								ohne Gegenionen
								
							
	
								
								Zeolith L (ohne Porenwasser), K6Na3(Al9Si27)O93H42 
								
							
	
								
								Heulandit Si{13.554}Al{4.446}O{44.08}Pb2
								
								
								ohne Gegenionen
								
							
	
								
								Offretit, Si{12.78}Al{5.22}Ca{1.4}KMgO{49.52}H{27.04} 
								
								
								... ohne Wasser
								
							
	
								
								Stellerit, Ca{0.78}Na{0.1}K{0.01}Si{7.92}Al{1.98}O{25.24}H{14.48}
								
								
								... ohne Wasser
								
							
	
								
								Mesolit, Na2Ca2Al6Si9O38H16
															
							
ZnCl2 Zink(II)-chlorid
Polyeder bei gewählten    
	
Zn(OH)2
[Zn(C8H15O2)2]
Mäusegift
							Zn3P2 			
							Polyeder		
							Polyeder, Ausschnitt 		
							Polyeder aus
							Ionenradien	
							
							
						
								α-ZnS Zinkblende, Sphalerit
								β-ZnS  Wurtzit									
							
Polyeder bei gewählten    
	
							Sn(NO3)4 
	
							Ausschnitt
							Polyeder bei gewählten    
							
						ZrC 
	
						Polyeder
						nur
						Polyeder bei gewählten    
						
Zirkonium(III)-nitrid
						ZrN 
	
						Polyeder
						nur
						Polyeder bei gewählten    
						
Zirkonium(IV)-nitrid
						Zr3N4 
	
						Polyeder
						nur
						Polyeder bei gewählten    
						
Für keramische Klingen wird kubisches Zirkonium(IV)-oxid verwendet. Damit sich das Volumen des Materials beim Abkühlen nicht verändert, wird Zirkonium(IV)-oxid durch Dotierung (z.B. einige Prozent Yttrium) in der kubischen hochtemperatur-Modifikation stabilisiert. Beachte die seltsame Koordinationszahl des Zr in der monoklinen Modifikation. Keramische Antihaftbeschichtungen bei Bratpfannen bestehen demgegenüber oft aus Dünnschicht-Siliciumdioxid
								
								 ZrO2  kubisch	
								
	
								
								
								 ZrO2  monoklin