Kristallstrukturen

© Urs Leisinger 2016



Molekularium

SwissEduc Molecular Modelling



Mit dem Feld "Filtern" können die Einträge durchsucht werden. Die Option Basis-Auswahl blendet exotischere Kristallstrukturen aus und zeigt solche, die für die Mittelschule interessant sind.
Natürlich kann man auch mit ctrl + f nach Textelementen suchen.

Für Wasserstoffbrücken bitte das Reitermenü ZMWW verwenden.


Die meisten Strukturen stammen aus der Crystallography Open Database Quellen findet man jeweils unter Datei/Datei zeigen.

Anleitung zur Darstellung von Kristallstrukturen mit Beispieldatei.

Weitere organische Kristallstrukturen.

weitere Filter


Acetylsalicylsäure, Aspirin

C9H8O4

Alizarin (1,2-Dihydroxyanthrachinon) in einem Komplexsalz mit Vanadium(IV)- und Natrium-Ionen

Komplexsalz aus einem Komplex mit Alizarin mit Oxid- Natrium- und Vanadium(IV)-Ionen mit N-Dimethylmethanamid (Dimethylformamid) und einem 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinium-Kation

C38H35N4NaO11V
Ausschnitt

Aluminium-ammonium-hydrogentriphosphat

Offenkettiges Triphosphat (ohne H-Atome)

Al(NH4)HP3O10
Auswahl

Aluminiumbromid

AlBr3
Ausschnitt

[Al2(OH)4(H2O)4]Br2 Mehrkerniger Aluminiumkomplex mit Bromid als Gegenion

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid

AlCl3 Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Aluminiumchlorid hexahydrat

AlCl3 * 6 H2O bzw.
[Al(H2O)6]Cl3
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Aluminiumchlorid hydroxid: Salz mit zweikernigem Komplex

AlClH6O4 bzw.
[Al2(OH)4(H2O)4]Cl2
Polyeder bei gewählten

Aluminiumfluorid

AlF3
grosser Ausschnitt
Polyeder bei gewählten

Aluminiumnitrat Hexahydrat

Al(NO3)3 * 6 H2O
Polyeder bei gewählten

Aluminiumnitrid

AlN
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid

Al2O3 Aluminiumoxid, Korund
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

AlOOH Aluminiumoxid hydroxid (γ-AlOOH)
Polyeder bei gewählten

A(OH)3 Aluminiumhydroxid, Gibbsit (γ-AlOOH)
Polyeder bei gewählten

γ-Amino-Buttersäure

C4H9N1O2 γ-Aminobuttersäure
NH3CH2CH2CH2COO bzw.
NH2CH2CH2CH2COOH
Kristall

Aminoethylammonium-hydrogentartrat

Ungewöhnlich sind sowohl die Konformation des Hydrogentartrat-Ions als auch die Geometrie der Amino-Gruppe des Kations.

C6H14N2O6
grosser Ausschnitt>

Amminchloridokupfer(I)

Verketteter Kupfer(I)-Komplex mit Bindungen zwischen den Kupfer-Ionen

[Cu(NH3)Cl]

Ammoniak

NH3 Ammoniak

Ammoniumacetat

NH4CH3COO

Ammoniumazid

NH4N3
Polyeder nur

Ammoniumbifluorid

Enthält das sehr aussergewöhnliche Bifluorid-Anion HF2-

NH4(HF2)
Polyeder nur

Ammoniumchlorid

NH4Cl
Polyeder nur

Ammonium-diberyllium-triphosphat

Offenkettiges Triphosphat (Ohne H-Atome)

Be2(NH4)P3O10

Ammonium-guanidinium-zirconium-bis(nitrilotriacetat) Dihydrat, (NTA)

(NH4)(C(NH2)3)Zr({NTA})2 * 2H2O
C13H26N6O14Zr
Ausschnitt

Ammoniumnitrat

NH4NO3

Ammoniumoxalat Monohydrat

(NH4)2(C2O4) * H2O
grosser Ausschnitt

Ammoniumtriiodid

Ohne H-Atome

NH4I3

Amylose (Form von Stärke)

Für Amylopectin, die andere Stärkeform: siehe Polysaccharide-Modelle

C57H116O40 ()

Anilin

C6H7N
Ausschnitt

Apatit

Zahnschmelz besteht aus Hydroxylapatit, Fluorapatit entsteht beim Zähne putzen.

Ca5OH(PO4)3Hydroxylapatit
Ca5F(PO4)3Fluorapatit

Arginin

C6H14N4O2 * H2O Arginin
(C6H15N4O2)2(C4H4O6) Arginintartrat

Azo-Farbstoffe und Azo-Benzene

Azobenzole

(C7H5N3)(C7H7O3S)
p-Cyanobenzen-diazoniumtosylat
(C7H5N2O2)Cl * H2O
2-Carboxybenzen-diazonium-chlorid Monohydrat
C12H12N3+ , C8H4NO6- , H2O
Anilingelb mit Hydrogen-5-nitroisophthalat
(4-(Phenylazo)anilinium-hydrogen-5-nitroisophthalat Monohydrat)

C12H10N2
(E)-Azobenzen

C12H10N2
(E)-Decafluoro-azobenzen
C12H10N2
(Z)-Decafluoro-azobenzen

C12H10N2
(E)-Dibromohexafluoro-azobenzen
C12H10N2
(Z)-Dibromohexafluoro-azobenzen

C12H10N2
(E)-Dodecoxy-Tetrafluoro-iodo-azobenzen
C12H10N2
(Z)-Dodecoxy-Tetrafluoro-iodo-azobenzen

Azulen

C10H8 Azulen

Bariumhydroxid Trihydrat

Ba(OH)2 * 3 H2O
Komplexbindungen
Unitcell

Bariumnitrat

Ba(NO3)2
Unitcell

Bariumpernitrid

Anion dieses Salzes ist das Pernitrid-Ion, N2--

BaN2
Unitcell

Barium-phyllo-heptafluorochlorodicobaltat

Ba2(Co2F7Cl)

Bariumsulfat

BaSO4

Bariumtartrat

BaC4H4O6
C4H4BaO6
Ausschnitt
Andere Kristallstruktur

Benzen

Benzol

Benzen-Moleküle ordnen sich im Kristall fast senkrecht zueinander an. Dies liegt daran, dass der aromatische Ring zum zentrum hin negative, bei den H-Atomen positive Partialladungen trägt (Partialladungen in Benzen). Flach aufeinanderliegende Aromaten gibt es bei der Aren-Perfluoraren-Interaktion oder 'aromatic donor–acceptor interaction' (siehe z.B. Hexafluorbenzen)

C6H6 Benzol (Benzen)

Benzophenon

C13H10O Benzophenon

Berliner Blau Fe(III)4[Fe(II)(CN)6]*n H2O

Regelmässiges Gitter aus Fe(III) und Fe(II), wobei jedes vierte Fe(II) mitsamt seinen Cyanid-Liganden durch an die Fe(III)-Ionen koordiniere Wassermoleküle ersetzt ist. Das Kristallgitter enthält zudem nicht koordinierte H2O-Moleküle, deren H-Atome und teils auch O-Atome in der Neutronenstreuungs-Kristallanalyse diffus erscheinen.

Fe4[Fe(CN)6] (kein cif)
cif

Bertrandit

Si2Be4H2O9

Beryll

Al2Be3Si6O18

(2,2'-Bipyridin-N,N')(formato)(m-formato-O,O')kupfer(II) ameisensäure solvat

[Cu(C10H8N2)(CHO2)2], CH2O2 Bipyrimidinkupfer(II)-formiat (-methanoat)

Bis(2,2'-bipyridin-N,N')carbonato-cobalt(III) hydrogencarbonat Tetrahydrat

[Co(C10H8N2)2(CO3)][HCO3] * 5H2O
C22H27CoN4O11
Ausschnitt

Bis(1,4-butandiamin)bis(isothiocyanato)cobalt(III) Thiocyanat

[Co(NCS)2(C4H12N2)2]NCS

Bis(2,6-dimethylpyridin-N)gold(I)-tetrachloridoaurat(III)

[Au(C7H9N)2][AuCl4]

Bis(1,5-diphenylcarbazonato)dimethanolcobalt(II)

Komplex-Indikator

[Co(C13H11N4O)2(CH4O)2]

Bis((2,2'-dipyridyl)(μ-2-(2-oxobenzoato-O,O',O")eisen(III)) (nitrato-O,O')triaquacer(III) Ethanolsolvat

C50H44CeFe2N5O19

Bis(nicotinamid-N)bis(salicylato-O,O')kupfer(II)

[Cu(C7H5O3)2(C6H6N2O)2]
Kristall

Bis(ethylendiamin)(isothiocyanato)(thiosulfato)cobalt(III)

[Co(C2H8N2)2(SCN)(S2O3)*H2O

β-Co-(bis(ethylendithio)tetrathiafulvalen)2 triiodid

Organischer Supraleiter

C20H16I3S16

Bismuttriiodid

Wismuttriiodid

BiI3

Bis(3-pyridylmethanol)bis(salicylato)kupfer(II)

[Cu(C7H5O3)2(C6H6N2O)2]
Kristall

Blei(II)-iodid

PbI2 Polyeder bei gewählten

Blei(II,IV)-oxid, Mennige, Blei(II)-orthoplumbat

Pb3O4 Ausschnitt

Polyeder bei gewählten

Blei(II)-sulfid

PbSBleiglanz, Blei(II)-sulfid

Polyeder bei gewählten

Bornitrid

Kubisches BN hat Diamantstruktur und ist nach Diamant das zweithärteste bekannte Mineral, hexagonales hat eine graphit-ähnliche Struktur, ist ebenso weich, hat Gleiteigenschaften, leitet den elektrischen Strom aber schlechter

BNBornitrid, kubisch
BNBornitrid,hexagonal

Butan

C4H10

Butandiammonium-tetrachlorocuprat(II)

2-Azaniumylethylazaniumtetrachlorocuprat(II)

C4H14N2[CuCl4]

Butansäure

Buttersäure
Die originale Struktur enthält keine Informationen zu H-Atomen. H-Atome sind mit Hilfe von Jmol eingefügt.

C4H8O2

Cadmiumchlorid

CdCl2
Polyeder

Cadmiumfluorid

CdF2
Polyeder

Caesiumchlorid

CsCl Caesiumchlorid

Polyeder bei gewählten

Caesiumsalicylat Monohydrat

Cs(C7H5O3)(H2O)]
Kristall

Calcium-arsenid-nitrid

Ca3AsN
Unitcell

Polyeder bei gewählten

Calciumcarbid

CaC2
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Calciumcarbonat, Kalk

CaCO3 Aragonit
CaCO3 Calcit, || Kristallflächen
CaCO3 Calcit, || Unitcell

Polyeder bei gewählten
Calciumchlorid

CaCl2 Calciumchlorid
CaCl2 * 2 H2O Dihydrat
CaCl2 * 4 H2O Tetrahydrat
CaCl2 * 4 H2O γ-Calciumchlorid Tetrahydrat
CaCl2 * 6 H2O Hexahydrat
Polyeder bei gewählten

Calciumfluorid

Fluorit, Flussspat

CaF2 Fluorit
Veränderung des geladenen Ausschnitts:
Kation Anion alles
Polyeder bei gewählten

Calciumhydrid

CaH2 Calciumhydrid

Calciumhydroxid

Ca(OH)2

Polyeder bei gewählten

Calciumhypochlorithydroxid

Struktur ohne H-Atome

Ca(OCl)2[Ca(OH)2]2

Calciumoxalat

Ca(C2O4) * 3H2O Trihydrat
Ca(C2O4) * 2H2O Dihydrat (Nierenstein)

Calciumsulfat

CaSO4 Anhydrit
CaSO4 * 2 H2O Gips
Gips, Ausschnitt

Polyeder bei gewählten

Calciumtartrat

C4H12CaO10
Ausschnitt
wasserfrei

(Carbonato-O,O')-bis(1,2-ethandiamin-N,N')-cobalt(III) perchlorat

Ethylendiamin-Komplex
[CoCO3(C2H8N2)2]ClO4

Carotenoide

C40H56 β-Carotin (Caroten)
Kristall

Cellulose

C12H20O10

Siehe auch Polysaccharide

Cellulose sind fadenartige Moleküle aus Glucose-Einheiten. Man könnte nun erwarten, dass Cellulosefäden ebenso wie Glucose über sehr viele Wasserstoffbrücken miteinander verknüpft sind.

α-Cellulose:
Ebene Ausschnitt
β-Cellulose:
Ebene Ausschnitt

Chitin

C8H13NO5

Für andere Polysaccharide: siehe Polysaccharide-Modelle

α-Chitin β-Chitin
Chitin (Proteopedia)

Werkstoff Chitin

Chlor

Cl2

Chlorit

(Mg{2.518}Fe{2.482})Al{1.2}Si{3.8}O18H10 Chamosit

Chlortrifluorid

ClF3

Chlorwasserstoff

HCl

Cholsäure

Desoxycholat und Tris
Natriumcholat propanol monosolvat
Natriumcholat-methanol monosolvat

Chromchloride

CrCl2 Chrom(II)-chlorid
CrCl3 Chrom(III)-chlorid

CrCl3 * 6 H2O
[Cr(H2O)6]Cl3 Chrom(III)-chlorid Hexahydrat

Chrom(III)-nitrid

Spezielle Oxidationsstufen

CrN Polyeder nur
Unitcell

Chrysotil

weisser Asbest

Mg3Si2O9H4

Citronensäure

C6H8O7 Citronensäure

Cobalt(II)-bisphenyl-tartrat

Co(C4H4O6)(C10N2H8)*5H2O
C14H22CoN2O11
Ausschnitt

Cobalt(II)-chlorid

Cobaltchloride, mit Formalladungen, jeweils Salz und einzelner Komplex


CoCl2 wasserfrei
CoCl2* H2O Monohydrat
CoCl2*2 H2O Dihydrat
CoCl2*6 H2O Hexahydrat

Polyeder bei gewählten

Cobalt(II)-dicyanoaurat

Struktur mit Dicyanoaurat-Brücken

Co(Au(CN)2)2

Cobalt(II)-hydrogencitrat monohydrat

CoC6H6O7 * H2O
gross

Cobalt(II)-nitrat

Co(NO3)2 Polyeder nur
Ausschnitt
Unitcell

Cobaltnitrid

Spezielle Oxidationsstufen

Co2N Polyeder nur
Unitcell

Cobaltoxide und Cobalthydroxide

CoO2 Cobalt(IV)-oxid, siehe Lithiumionen-Akku
CoO Cobalt(II)-oxid
LiCoO2
Lithium-Cobalt(III)-oxid, siehe Lithiumionen-Akku, entladen

Cobalthydroxid

Co(OH)2 Cobalt(II)-hydroxid
CoO(OH) Cobalt(III)-oxid-hydroxid
Bei diesem Salz befinden sich die H-Atome erstaunlicherweise genau zwischen den Oxid-Ionen.

CRISPR-Assoziierte Endonuclease

CRISPR-assoziierte Endonuclease mit DNA und RNA

Crown-Ether

Kronenether

KC26H28O8 Dibenzo-18-crown-6-kalium-benzochinonid Ohne Anionen

C54H80K3Mn3O58Ru3
Catena-(tris((18-crown-6)-kalium)-heptakis(m2-oxalato)-tetra-aqua-bis(oxalato)-tri-ruthenium(III)-tri-mangan(II)) nur Kronen

Curcumin

Komplex-Indikator

C21H20O6 Curcumin

Cyclodextrine

Cyclodextrin 1
C48H80O40{, n }C1H4O1{, m }H2O
(C42H70O35)2(C8 H8 O3)2*28H2O Cyclodextrin 2 (bis(Beta-cyclodextrin) bis(4-hydroxybenzoesäure-methylester) clathrat hydrat)
C132H176N8 O79 Cyclodextrin mit Azo-Verbindung
Cyclodextrin 4
Cyclodextrin 5 (mit Wasser)
Cyclodecaamylose mit Wasser

Cyclopentan

C5H10

Cystein und Cystin

C3H7NO2S Cystein
C6H12N2O4S2 Cystin

Decan

C10H22

Deferasirox, Eisen-Chelat-Ligand

4-[3,5-Bis(2-hydroxyphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl]benzoesäure dimethylformamid monosolvat. Komplex mit Eisen

C24H22N4O5
C42H26FeN6O8 (Komplex mit Eisen)

Desoxyribonukleinsäure (DNS)

(deoxyribonucleic acid, DNA)
Dodecamere

A-DNA ; H272C232N92O140P22
B-DNA ; H272C232N92O146Mg1P22
Z-DNA ; H268C228N96O140P22
G-Quadruplex



DNA-Abschnitt mit interkalierendem DA5 (5-Bromo-9-amino-N-ethyl(diaminomethyl)acridin-4-carboxamid)

Diacylglycerine und Triacylglycerine (Di- und Triacylglycerole), Fette und Öle, Membranlipide

Triacylglycerine

C53H100O6 1,3-Dipalmitoyl-2-oleoylglycerin (ungesättigt)
C55H106O6 1-Palmitoylglycerol-2,3-distearoylglycerin (gesättigt)
C57H108O6 1,2-Distearoyl-3-elaidoylglycerol (enthält trans-Fettsäure)

Membranlipide

C43H80O13P 1,2-Diacyl-SN-glycero-3-phosphoinositol, Membranlipid
C40H80NO8P 1,2-Diacyl-SN-glycero-3-phosphocholin, Membranlipid (Quelle)
C41H83NO8P 1,2-Diacyl-SN-glycero-3-phosphocholin, Membranlipid (Quelle)
C43H78NO8P Membranlipid (Quelle)

Membranlipid-ähnliche Lipide

H42C20NO6P * nH2O Membranlipid-ähnliches Lipid mit Cholin-Baustein
H42C20NO6P * nH2O Ebene aus Membranlipidähnlichen Lipiden mit Cholin-Baustein
H42C20NO6P * nH2O Kristall aus Membranlipidähnlichen Lipiden mit Cholin-Baustein

Diamminbis(glycolato)kupfer(II)

[Cu(NH3)2(C2H3O3)2]
C4H12CuN2O6

Di-aqua-bis(glycolato)-zink(II)

[Zn(C2H3O3)2(H2O)2]
C4H10O8Zn

Dibarium-cobalt(II)-eisen(III)-fluorid

Ba2CoF9Fe

Dicaesium-dichloroargentat(I)-tetrachloroaurat(III)

Cs2[AgCl2][AuCl4]

Dichlormethan

CH2Cl2 Dichlormethan

Diiodpentoxid

I2O5 Iod

Diiodobutadien

I2C4H4

1,4-Dioxan

C4H8O2

Dimethylammonium-pentachloroantimonat(III)

Pentachloroantimonat(III)-Komplex

[C2H8N)2[SbCl5] Ausschnitt

2,3-Dimethylmaleinsäure-Anhydrid

C6H8O3

Dimethylphosphinsäureanhydrid

C4H12O3P2

EDTA-Komplex mit Aluminium-Ionen

[Al2{EDTA}(OH)2(H2O)2]
C10H18Al2N2O12
Ausschnitt

EDTA-Komplex mit Kalium-Ionen

EDTA ist ungewöhnlich protoniert.

K3H{EDTA} * 2 H2O
C10H17K3N2O10
Ausschnitt

EDTA-Komplex mit Kupfer(II)-Ionen

[CuH2{EDTA}]
C10H14CuN2O8
Ausschnitt

Eisenchloride

FeCl2 Eisen(II)-chlorid
FeCl2 * 2 H2O Eisen(II)-chlorid Dihydrat
FeCl2 * 4 H2O
Eisen(II)-chlorid Tetrahydrat
FeCl3 Eisen(III)-chlorid

FeCl3 * 6 H2O
[FeCl2(H2O)4]Cl * 2 H2O Eisen(III)-chlorid Hexahydrat ohne H-Atome
Mit etwa korrekt ausgerichteten H-Atomen

Eisen(III)-fluorid

FeF3 Eisen(III)-fluorid

Eisengallustinten-Pigment, Eisen(III)-trihydroxybenzoat Dihydrat

, Eisen(III)-gallat dihydrat.
Die Wasserstoffatome der Wassermoleküle und Hydroxy-Gruppen fehlen.Analoge Struktur mit Wasserstoffatomen: Mangan(II)-gallat

Fe(C7H3O5)*2H2O
C7H7FeO7
Ausschnitt

Eisen(III)-oxid-hydroxid

FeOOH

Eisen(III)-perchlorat

Komplexsalz mit einem Hexaaquaeisen(III)-Komplex

Fe(ClO4)3 * 9 H2O Nonahydrat
Ausschnitt

Eisen(II)-phosphat octahydrat (Vivianit)

Fe3(PO4)2 * 8 H2O Nonahydrat
Aussschnitt

Eisen(II)-sulfat

FeSO4
Eisen(II)-sulfat

Elementare Metalle

Li Lithium


Mg Magnesium
Schichten (hexagonal dichteste Kugelpackung)

3 Ebenen färben umfärben
ausschneiden


Fe Eisen

Schichten (hexagonal dichteste Kugelpackung)

3 Ebenen färben umfärben
ausschneiden


Cu Kupfer
Schichten (kubisch dichteste Kugelpackung)

3 Ebenen färben umfärben
ausschneiden


Hg Quecksilber
Schichten

3 Ebenen färben umfärben
ausschneiden


W Wolfram
Schichten (kubisch innenzentriert)

3 Ebenen färben umfärben
ausschneiden

Endonuclease

T4 Endonuclease

Enstatit

(Mg{1.948}Ca{0.052})Si2O6

Essigsäure

CH3COOHEssigsäure
Ausschnitt

Ethan-1,2-diammonium-thiocyanat

Ethylendiammoniumthiocyanat

Ausschnitt

Ethandiol

C2H6O2
Ausschnitt

Ethansäureethylester

Ethylacetat

C4H8O2

Ethin

Acetylen

C2H2

Ethylcobalamin

Ein Zwitterion analog zum Coenzym bzw. Vitamin B12

C64H95CoN14O14P Ausschnitt

Ethylendiamin

1,2-Diaminoethan, Ethan-1,2-diamin, EDA, en

C2H8N2

Fluorescein, Natriumsalz (Uranin)

Na2C20H10O5 * 8H2O

Fluormethansäureanhydrid

F2C2O3

Fluorwasserstoff

JSmol bildet keine Wasserstoffbrücken mit Fluor. Um die Wasserstoffbrücken einzuzeichnen, muss man im Reiter ZMWW also die Option "WBR an Auswahl ... [ein/aus]" verwemdem.

HF Fluorwasserstoff

Forsterit, Fe/Mg-Forsterit, Olivin

(Mg1{0.8}Fe0{.2})SiO4

Galliumbromid

GaBr3

Galliumfluorid

GaBr3

Galliumnitrid

GaN Polyeder nur
Unitcell

Glimmer

KSi3Al3O12H2, Muskovit
K(Mg,Fe)3(AlSi3O10)(F,OH)2 Biotit

Glucose

C6H12O6

Glucose, Traubenzucker
Molekül
Ausschnitt
Kristall

Glutathion

C10H17N3O6S reduziertes Glutathion
C20H32N6O12S2 * 8H2O oxidiertes Glutathion

Glycin

Zwei verschiedene Formen (Kristallstrukturen)

NH2CH2COOH β-Glycin
NH2CH2COOH γ-Glycin

Glycerin (Glycerol)

C3H8O3

Granate

Si3Al2Fe2{.58}Mg{0.27}Ca{0.12}O12 Almandin
Ca3Al2Si3O12 Grossular
Si3Al2Mg3O12 Pyrop

Grunerit

Braunsasbest, ein Amphibol

(Fe{6.1}Mg{0.9})Si8O{23.5}(F{0.5}H{1.5})

Harnstoff

N2H4CO Ausschnitt

1-Heptadecafluorooctyl-3,3-dimethyl-1,2-benziodoxol

Teflon-ähnliche Struktur (Polytetrafluorethen-ähnlich)

Man beachte die im Gegensatz zu Alkanen leicht verdrehte, schraubenartige Struktur.

C17H10F17IO
Kristall
Nur Fluoralkyl-Ketten

Hexaammincobalt(III) dichlorid tetrafluoroborat

[Co(NH3)6]BF4Cl2 Hexaammincobalt(III) dichlorid tetrafluoroborat

Hexaammincobalt(III) azid chlorid

[Co(NH3)6]3Cl4(N3)5 Hexaammincobalt(III) chlorid diazid

Hexaammincobalt(III)-chlorid-dichromat Monohydrat

[Co(NH3)6]Cl(Cr2O7)

Hexaaquamagnesium-diaquatetrachloridocobaltat(II)

[Mg(H2O)6][CoCl4(H2O)2]

Hexaaquazink-tetrachlorozinkat

Tetraedrischer Tetraaqua-Komplex

[Zn(H2O)6][ZnCl4] Ausschnitt

Hexaaquacobalt(II)-hexaaquanickel(II)-sulfat

[Co(H2O)6][Ni(H2O)6](SO4)2

Hexaaquacobalt(II) Tetrakalium diethylendiaminetetraacetatocobaltat(III) octamolybdate hexahydrate

EDTA-Komplex von Cobalt(III) und mehrkerniger Molybdän-Komplex

K4[Co(H2O)6][Co(C10H12N2O8)]2[Mo8O26] * 6H2O
Ausschnitt

Hexafluorobenzen mit Naphthalin

Hexafluorobenzen (Hexafluorobenzen) in 1:1 Kristall mit Naphtalin

Beispiel für eine Aren-Perfluoraren-Interaktion oder 'aromatic donor–acceptor interaction' (siehe z.B. hier. Partialladungen eines normalen Aromaten und eines fluorierten Aromaten: Partialladungen in Benzen und Partialladungen in Hexafluorbenzen)

C6F6 C10H8

Hexakis(ethyleneglycol)dinatrium-bis(ethyleneglycolato)-kupfer(II)

Ethandiol und Ethandiolat als Liganden im gleichen Stoff

[Na2(C2H6O2)6][Cu(C2H4O2)2]
grosser Ausschnitt

Histidin

Co-Kristall mit Malat

(C6H10N3O2)(C4H3O4) Histidin-malat

Hydrogenhydraziniumchlorid

Cl2(N2H6)

Indiumoxid

In2O3 Polyeder nur
Unitcell

Iod

I2 Iod

Kaliumacid

KN3 Polyeder nur
Unitcell

Kaliumbifluorid

Enthält das sehr aussergewöhnliche Bifluorid-Anion HF2-

K(HF2)

Kalium(2,2'-bipyridin-N,N')bis(carbonato-O,O')cobaltat(III) Dihydrate

K[Co(CO3)2(C10H8N2)] * 2H2O
C12H12CoKN2O8
Ausschnitt

Kalium-bis-Biureto-cuprat(II) Tetrahydrat

Modellkomplex für das Produkt der Biuret-Reaktion

K2[Cu(NHCONHCONH)2] * 4 H2O Kalium-bis-Biureto-cuprat(II) Tetrahydrat

Kalium-bis(carbonato-O,O')(ethylenediamine-N,N')cobaltat(III) Monohydrat

K[Co(CO3)2(C2H8N2)] * H2O
C4H10CoKN2O7
Ausschnitt

Kalium-bis(ethylenediamin)kupfer(II) hexacyanoferrat(III)

K[Cu(C2H8N2)2][FeC6N6]
Bisethylendiaminkupfer(II)-hexacyanoferrat(III)

Kaliumchlorat

KClO3

Kaliumchlorit

KClO2

Kaliumfluorid

KF

Kaliumhexacyanoferrat(II)

K4[Fe(CN)N6] * 3H2O
C6H6FeK4N6O3

Kaliumhydrogensulfat

KHSO4

Kaliummalat, Monohydrat

Kaliumsalz der Äpfelsäure

KC4H5O5*H2O

Kaliumnatriumtartrat, Seignettesalz

KNaC4H12O10

Kaliumnitrat

KNO3

Kaliumnitrit

KNO2

Kaliumozonid

KO3

Kaliumperchlorat

KClO4

Kaliumpermanganat

KMnO4

Kaliumsulfid

K2S
K2S unter hohem Druck

Kaliumtartrat

K4C8H10O13

Kaliumtetrachloroplatinat(II)

K2[PtCl4]

Kaliumtetrachloroaurat(III) und Kaliumtetrabromoaurat(III)

K[AuCl4] und K[AuBr4]
löschen:

Kaliumthiocyanat

KSCN

Keramik

Beim Brennen zu Irdengut wird aus Tonmineralien wie Kaolinit chemisch gebundenes Wasser abgespalten. Die Wasserstoffbrücken zwischen den Tonschichten werden so nach und nach durch \"Sauerstoff-Brücken\" ersetzt. Über 1200°C wird Kaolinit vollständig in Mullit umgewandelt, der nadelförmige Kristalle bildet. während Feldspat dazwischen zu Glas schmiltzt und die Mullit-kristalle zusammenklebt. Auf diese Weise entsteht wasserundichtes Steinzeug.

Kaolinit, Al2Si2O9H4
Entweichen von "chemisch gebundenem Wasser":s
Kaolinit mögliches Produkt beide
Mullit, Al{2.25}Si{0.75}O{4.871} cif
Glas (mögliche Struktur)
Netzwerkbildner bzw. -Wandler und Flussmittel Bortrioxid (Borsäureanhydrid, Bor(III)-oxid, für Borsäureglas, B2O3

Kohlenstoff-Modifikationen und ähnliche Stoffe

C1 Graphen
C Graphit cif
C Diamant
C Buckminster-Fulleren
C Kohlenstoff-Nanotube
C Kohlenstoff-Nanotube 2 (Link)

H20C14Diamantan
H14C32Ovalen

Kohlenstoffmonoxid (Kohlenmonoxid)

CO

Kohlenstoffdioxid (Kohlendioxid) und Kohlensäure

Kohlenstoffdioxid

CO2

Modell: Wassercluster um CO2-Molekül
Quelle: Water structure and science

Modell: CO2-Molekül und OH--Ion in wässriger Lösung
Erstellt mit Odyssey
Wasserstoffbrücken lassen sich unter dem Reiter ZMWW einzeichnen.
Ausschnitt (unmittelbar benachbarte Wassermoleküle)


Kohlensäure

Röntgenstruktur von Kristallen, die bei einem Druck von 5 bis 6.5 GPa gewachsen waren.

H2CO3

Kristallviolett

pH-Indikator
Vgl. auch Phenolphthalein und Benzophenon

(C25H30N3)Cl * 9H2O Kristallviolett

Kupfer(I)-chlorid

CuCl Kupfer(I)-chlorid

Kupfer(II)-chlorid

CuCl2 Ausschnitt
CuCl2*2 H2O Ausschnitt

Kupfer(II)-hydroxid

Cu(OH)2

Kupfer(II)-nitrat

Cu(NO3)2 Polyeder nur
Unitcell

Hexahydrat [Cu(H2O)6](NO3)2 Polyeder nur
Unitcell

Kupfer(I)-nitrid

Spezielle Oxidationsstufe

Cu3N Polyeder nur
Unitcell

Kupfer(II)-sulfat

CuSO4
CuSO4*5 H2O Pentahydrat A | B | C

  • Tetraaquakupfer-Komplex 1
  • Tetraaquakupfer-Komplex 2
  • Sulfat-Wasser-Cluster SO4-- * n H2O
Kupfer(II)-tartrat

C4H4CuO6 wasserfrei
Tetrahydrat C8H12Cu2O14 * 4(H2O)

Legierungen

Cu5Zn8 Messing
AlCrFePd (grosse Datei)
Al12CrFe2

Lidocain

Lidocain mit Menthol

C14H22N2O, C10H20O

Lithiumborhydrid

LiBH4 Lithiumborhydrid, Lithiumboranat

Lithiumbromid und Lithiumbromid im Cokristall mit Glucose

LiBr Polyeder nur
Unitcell

Lithiumbromit im Cokristall mit Glukose

C36H72Br3Li3O36

Lithiumchlorid

LiCl

Lithium-ethandiolat

Lithiumethylenglycolat mit interessanter Wasserstoffbrücke

[Li(C2H5O2)]

Lithiumfluorid

LiF

Lithium-glucosecuprat(II)

Li2[Cu(C6H8O5)2]*8H2O Lithium-bis(1,6-anhydro-β-D-glucosidato(2-)-O,O)cuprat(II)
Kristall

Lithiumiodid

LiI Polyeder nur
Unitcell

Lithiumionen-Akku

LiCoO2
Lithium-Cobalt(III)-oxid, Pluspol, Lithiumionen-Akku, entladen
CoO2
Cobalt(IV)-oxid, Pluspol, Lithiumionen-Akku, aufgeladen
(Li3{.39}Al{4.61}Si6, Heterographit-like)
Analogie des Minuspols eines aufgeladenen Lithiumionen-Akkus
Akku geladen
Akku entladen

Lithiummagnesiumnitrid

LiMgN Polyeder nur
Unitcell

Lithiumnitrid

Li3N Polyeder nur
Unitcell

Lithiumtartrat

Li2C4H4O6

Lithium-tris(ethandiolato)-silicat

Li[Si(OCH2CH2OH)(OCH2CH2O)2]
C6H13LiO6Si

Lysin

C6H15N2O2 * CHO2 Lysin-methanoat (Formiat)

Magnesiumfluorid

MgF2
Veränderung des geladenen Ausschnitts:
Kation Anion alles
Polyeder bei gewählten

Magnesiumhydroxid

Mg(OH)2

Magnesiumnitrid

Mg3N2
Polyeder nur
Quelle: Materials Project

Magnesiumoxid

MgO

Magnetit und andere Mineralien mit "inverser Spinell-Struktur"

Fe3O4 bzw. Fe(III)[Fe(III)Fe(II)]O4, Magnetit
Dunkelbraun sind tetraedrisch gebundene Eisen(III), grau könnten octaedrisch gebundene Eisen(III)-Ionen sein, gleich viele octaedrisch gebundene Fe(II)-Ionen liegen zudem vor.
CoFe2O4 Cobalteisenstein mit Co(II) und Fe(III)-Ionen
TiCo2O4 Cobalttitanat mit Co(II) und Ti(IV)-Ionen

Malachit (Kupfer(II)-carbonat-hydroxid)

Cu2(OH)2(CO3) Malachit

Maleinsäure

C4H4O4

Malonsäure

C3H4O4 Malonsäure

Mangan(II)-chlorid

MnCl2 wasserfrei
MnCl2 * H2O Monohydrat
MnCl2 * 2H2O Dihydrat
MnCl2 * 4 H2O Tetrahydrat

Mangan(II)-nitrat

Mn(NO3)2
Polyeder nur

Manganoxid

Komponenten der Alkali-Mangan-Batterie

MnO Mangan(II)-oxid
Mn2O3 Mangan(III)-Oxid
MnO2H Mangan(III)-oxid-hydroxid, γ-MnOOH, Groutit, (Alkali-Mangan-Batterie, entladen)
MnO2 β-MnO2 (Rutil-Struktur)
MnO2 γ-MnO2 (Alkali-Mangan-Batterien, aufgeladen)

Mangan(II)-trihydroxybenzoat Dihydrat

Mangan(II)-gallat

Mn(C7H4O5)*2H2O
C7H8MnO7
Ausschnitt

Menthol

C10H20O(-)-Menthol

Methanal, Formaldehyd

H2CO

Methansäure, Fluorwasserstoff

(HCOOH)(HF)

Methansäure mit Pyrazin

(HCOOH)(C4H4N2)

Methylcyclopentan

C6H12

Methylenblau

C16H18N3S[AuCl2] Methylenblau-Gold(I)-dichlorid (Dichloroaurat(I))
[(C16H18N3S)AgCl2] Methylenblau-Silber(I)-Dichlorid
[(C16H18N3S)CuCl2] Methylenblau-Kupfer(I)-Dichlorid

Methyl-3-oxobutanoat

3-Oxobutansäuremethylester, 3-Ketobuttersäuremethylester

C5H8O3

Molybdän(III)-nitrid

Interessante Geometrie: Trigonal-prismatische Geometrie (trigonal prismatic)

MoN
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Montmorillonit

Tonmineral

Al4Si8O24Ca

Morpholinium Tris-glycolato-silicat

2(C4H10NO)+ ; [Si(C2H2O3)3]--
C14H26N2O11Si

Naphthalin

C10H8

Naphthalin mit Methoxy-triethylenglycol-Seitenketten

Polyethylenglycol(PEG)-ähnliches Molekül

C24H36O8

5-(2-Naphthyl)-3-phenyl-1,2,4-trioxolan-3-carbonitril

Organisches Ozonid

C19H13NO3

Natriumacetat

Kristallisiert in den regenerierbaren Wärmebeuteln aus.

NaCH3COO * 3H2O Trihydrat

Natrium-Adenosintriphosphat ATP Na2(H20C10N5O16P3)

Quelle

1 Na2ATP 5 Na2ATP viele Na2ATP

Natriumazid

Geometrie des Anions: Verzerrtes Oktaeder: Trigonal antiprismatisch.

NaN3
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Natriumbifluorid

Enthält das sehr aussergewöhnliche Bifluorid-Anion HF2-

Na(HF2)

Natrium-bis(ethandiolato)-methoxylato-silicat

Na[Si(OCH3)(OCH2CH2O)2]
C5H11NaO5Si

Natriumcarbonat

Na2CO3
Na2CO3 * H2O

Polyeder bei gewählten
Natriumchlorid, Kochsalz

NaCl Kochsalz

Polyeder bei gewählten

Natriumdithionit

Na2S2O4 Natriumdithionit

Natriumfluorid

NaF
Polyeder bei gewählten

Natrium-dihydrogen-nitrilotriacetat Dihydrat

NaH2{NTA} * 2(H2O)
C6H12NNaO8
Ausschnitt

Natriumhydrogencarbonat

Bemerkenswerte Position des H-Kernes!

NaHCO3

Natriumhydroxid

NaOH

Natriumnitrat

NaNO3

Natriumnitrid

Na3N
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Natriumorthophosphit Pentahydrat

Na2HPO3 * 5H2O

Natriumoxid

Na2O
Mit Polyedern

Natrium-Oxocobaltat(II)-Hydroxid

Na5(CoO3)OH

Natriumozonid

NaO3

Natriumsulfat Decahydrat, Glaubersalz

Na2SO4 * 10 H2O Natriumsulfat Decahydrat
cif

Natriumsuperoxid

Salz mit dem Superoxid-Radikal-Anion

NaO2

Natriumtartrat

Na2C4H4O6 Natriumtartrat
NaC4H7O7 Natriumhydrogentartrat

Dinatriumtetraborat Dodecahydrat und Borsäure

Borax, Dinatriumtetraborat Dodecahydrat

Na2[B4O5(OH)4] * 8 H2O
Na2B4O7 Natriumtetraborat wasserfrei
Ausschnitt

Beim Lösen in Wasser bildet sich aus Natriumtetraborat Borsäure:[B4O7]-- {+} 7 H2O {⇄} 2 B(OH)4- {+} 2 B(OH)3


Orthoborsäure

B(OH)3

In Wasser reagiert Borsäure wie eine einprotonige Säure mit einem pKS von 9.25 zum Tetrahydroxoborat-Ion [B(OH)4]-
B(OH)4- Tetrahydroxoborat-Ion


Metaborsäure

Metaborsäure existiert in verschiedenen Modifikationen

HBO2 orthorombisch
HBO2 monoklin
HBO2 kubisch

Natriumthiosulfat

Na2(S2O3)*5 H2O

Natrium-trichlormethansulfonat Monohydrat

Na[Cl3CSO3] * H2O Monohydrat

Nickel(II)-dimethylglyoxim

[Ni(N2O2C4H7)2]
C8H14N4NiO4
Ausschnitt

Nicotin-Adenin-Dinucleotid NAD

C21H27N7O14P2 (oxidierte Form)
C21H29N7O14P2 (reduzierte Form)

NAD 1 NAD 2 NAD 3

Nitrilotriessigsäure (NTA)

C6H9NO6
Ausschnitt

Nitrophenol

C6H5NO3m-Nitrophenol
C6H5NO3p-Nitrophenol

Nitrobenzoesäure-Anhydrid

C14H8N2O7

Octamethylcuban

C16H24

Oligopeptide

C14H17N3O3 * H2O L-Alanyl-tryptophan Monohydrat
C8H16N2O3S * {0.5} H2O L-Alanyl-L-methionin Hemihydrat
C13H15N3O3 * 2H2O Glycyltryptophan Dihydrat
C17H25N3O5 , C3H8O , 2H2O Glycyl-L-Leucyl-L-Tyrosin Dihydrat 2-Propanol solvat

Orthoklas

Ein Feldspat, Al3+ ersetzen rund 50% der Si

(Al{1.41}Si{2.59})(Ba{0.4}K{0.47}Na{0.13})O8
Orthoklas Polyeder

Oxalsäure

Das Sesquihydrat enthält Oxoniumionen

C2H2O4 * 2 H2O Dihydrat
C2H2O4 * 1.5 H2O Sesquihydrat

Oxonium-dihydrogenhypophosphat

Oxonium- (bzw. Hydroxonium)-Salz der Hypodiphosphorsäure

(H3O)2(H2P2O6)

Paracetamol

C8H9NO2

Pentammincarbamatocobalt(III)-nitrat

[Co(OCONH2)(NH3)5](NO3)2

Pentaamminchlorocobalt(III)-tetrachloropalladat(II)

[Co(NH3)5Cl][PdCl4]

Pentaamminchlorogallium(III)-chlorid

Chlorid-Ionen als Ligand und als Gegenion

[Ga(NH3)5Cl]Cl2Pentaamminchlorogallium(III)-chlorid

Pentaamminchlororuthenium(III)-bisulfat Tetrahydrat

[RuCl(NH3)5]HSO4*4H2O

Pentaammin-nitrocobalt(III)-bromid

[Co(NO2)(N H3)5]Br2

Pentaammin-nitrocobalt(III)-chlorid

[Co(NO2)(N H3)5]Cl2

Perowskit

CaTiO3 Perowskit
BaTiO3 Unverzerrte Perowskit-Struktur

Phenol

C6H6O Drei Moleküle
C6H6O Ebene
C6H6O Kristall

Phenolphthalein

pH-Indikator
Deprotoniertes Phenolphthalein: Vgl. die Strukturen von Kristallviolett und Benzophenon

C20H14O4 Phenolphthalein

Phosphate und Polyphosphate

(C36H30P2N)2[VF2O(P3O9)] * 2 H2CCl2 cyclotrimetaphosphatodifluorooxovanadat(V)

(C36H30P2N)2[Mo(CO)2(C3H5)(P3O9)] Cyclo-trimetaphosphat-Molybdän(III)-Komplex

(C36H30P2N)4[Co(P3O9)2] * 2 CH3CN Di-cyclo-trimetaphosphat-Cobalt(II)-Komplex

KFeP2O7Kalium-eisen(III)-diphosphat

(N H4)3[Mo12O40P]*21H2O Molybdat- oder Phosphat-Nachweis: Gibt man zu einer sauren Molybdat-Lösung Phosphat-Spezies, so fällt diese gelbe Struktur aus (Mischoxid), die von Ascorbinsäure zu einer blauen Struktur reduziert wird

Phosphor-Modifikationen

P Schwarzer Phosphor
P violetter Phosphor
P roter Phosphor
P4 Weisser Phosphor

Phosphorpentoxid, Diphosphorpentoxid

P2O5 Phosphorpentoxid, stabile orthorhombische Form

P4O10 Phosphorpentoxid, metastabile trigonale Struktur

Phosphorsäure

H3PO4

Phthalsäure

C8H6O4

Pikrinsäure und Picrat

2,4,6-Trinitrophenol

C6H3N3O7 Pikrinsäure
C13H14, C6H3N3O7 Donor-Acceptor Komplex zwischen 4,6,8-Trimethylazulene and Pikrinsäure
(H3O)(C6H2N3O7) Hydroxoniumpicrat

Pinen

C10H16 α-Pinen
C10H16 β-Pinen

Polysaccharide-Modelle (Kohlenhydrate)

Bei den hier dargestellten Kohlenhydraten handelt es sich um berechnete Modelle, nicht um Kristallstrukturen

Siehe auch Amylose, Chitin oder Cellulose

Ausschnitte von

Amylopectin 5 Glucoseeinheiten (Proteopedia) (Form von Stärke)
Amylopectin 1 (Proteopedia) (Form von Stärke)
Amylopectin 2(BioTopics) (Form von Stärke)
Glycogen (Proteopedia)
Hyaluronsäure (Proteopedia)


Molekulare Küche
Alginat mit 4 α-L-Guluronsäure-Einheiten (Verknüpfungen axial) und 4 β-D-Mannuronsäureeinheiten (Verknüfpungen äquatorial)
Alginat mit 4 α-L-Guluronsäure-Einheiten und 4 β-D-Mannuronsäureeinheiten im Komplex mit Calciumionen
Alginat: zwei Stränge mit zwei Ca-Ionen-Egg-Boxes mit Koordinationszahlen 7 und 8
Xanthan, Rückgrat aus 5 Glucosemolekülen mit zwei Seitenketten (eine mit Brenztraubensäure-Ketal)

Prolin

C5H9N1O2 * H2O

Propan

C3H8

Propanon

C3H6O Propanon, Aceton

Propansäure (Propionsäure)

C3H6O2

Propansäuremethylester

Propionsäuremethylester, Methylpropionat

C4H8O2

2-(2-Pyridyl)pyridinium Triiodid

C10H9N2+, I3- 2,2'-Bipyridiniumtriiodid

Pyrit

FeS2 Pyrit, Eisen(II)-disulfid
FeS2 Markasit, Eisen(II)-disulfid

Ribonukleinsäure (RNS)

(ribonucleic acid, RNA)

t-RNA (Transfer-RNA)

Salicylsäure und p-Hydroxybenzoesäure

C7H6O3 Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure)
C7H6O3 p-Hydroxybenzoesäure

Salpetersäure

HNO3
HNO3 * 2 H2O, Dihydrat
(H3O)(NO3) * H2O, Hydroxoniumnitrat Monohydrat

Salze mit Sandwichkomplexen, Sandwichverbindungen

[Fe(C5H5)2][AlCl4], Ferrocenium-tetrachloroaluminat
[Re(C9H10N1O3)(C1O1)3]Tricarbonyl[3-(h5-cyclopentadienylcarbonylamino)propionsäure]rhenium
C26H50OSi4U,

Sauerstoff

O2 Disauerstoff

Schwefel-Modifikationen

S8, Rhombischer Schwefel

Zwei Moleküle Kristallgitter

Schwefelhexafluorid

SF6

Schwefeloxide

SO2 Schwefeldioxid
SO3, S3O9 Schwefeltrioxid

Schwefelsäure

H2SO4

H2S2O7 Dischwefelsäure

(H3O)(HSO4) Schwefelsäure Monohydrat; Oxonium-Salz der Schwefelsäure (Hydroxoniumhydrogensulfat)

Serin

Zwei verschiedene Formen (Kristallstrukturen)

C3H7NO3 β-Glycin

Silberazid

AgN3

Silberchlorid

AgCl

Silberfluorid

AgF

Silberiodid

AgI

Silbernitrat

AgNO3

Silberpermanganat

Ag[MnO4]

Silicium

Silizium

Si

Siliciumdioxid

SiO2

Tiefquarz, α-Quarz, bei Normdruck stabil unter 573 °C, piezoelektrisch. Die Achsen a und b enstsprechen den Achsen a und b in Jmol.
Schraubenpaar entlang c-Achse. In Links-Quarz (linkshändigem, linkshändischem Quarz) winden sich diese Tetraederschrauben im Uhrzeigersinn um die c-Achse dem Betrachter entgegen, in Rechts-Quarz im Gegenuhrzeigersinn. Gezeigt ist hier somit ein Rechts-Quarz:
Schraube 1
Schraube 2

Rechtsquarz, betrachtet in Richtung der c-Achse (links) und der a-Achse (rechts).
α-Quarz ist bezüglich Krafteinwirkung entlang der a-Achsen (Achse a, Achse b und ihre Winkelhalbierende) piezoelektrisch.
Piezoelektrischer Effekt: Wenn ein elektrisches Feld in Richtung der a-Achse angelegt wird, verändert sich die Ausdehung des Kristalls in dieser Richtung: In dieser Abbildung drehen sich die blauen Tetraeder um ihre jeweilige Verbindungsachse zum Silicium-Atom des grauen Tetraeders, während der graue Tetraeder um die a-Achse verdreht wird.

Hochquarz, β-Quarz, bei Normdruck stabil über 573 °C, aufgrund der höheren Symmetrie nicht piezoelektrisch
Schraubenpaar entlang c-Achse. In Links-Quarz (linkshändigem, linkshändischem Quarz) winden sich diese Tetraederschrauben im Uhrzeigersinn um die c-Achse dem Betrachter entgegen, in Rechts-Quarz im Gegenuhrzeigersinn. Gezeigt ist hier somit ein Rechts-Quarz:
Schraube 1
Schraube 2


Cristobalit
Opal ist amorphes SiO2 mit 4-9% Wasser:
Mikroskopisch , Makroskopisch

Sorbitol (Sorbit, Glucitol)


C6H14O6
γ-Sorbitol 1
γ-Sorbitol 2
γ-Sorbitol 3
ε-D-Sorbitol

Stickoxide

N2O3
Produkt der Reaktion von Stickstoffdioxid mit Stickstoffmonoxid bei tiefen Temperaturen:
NO {+} NO2 ⇌ N2O4


N2O4 Distickstoff tetroxid
Im Gleichgewicht mit Sticktoffdioxid 2 NO2 ⇌ N2O4

N-N-Bindung

Stickstoff

N2

Stickstoffwasserstoffsäure

HN3

Stilben

1,2-Diphenylethen

C14H12

gross, C14H12

Styrol

C8H8

Strontiumhydrogenmalat Hexahydrat

[Sr(C4H5O5)2(H2O)4]*2H2O

Strontiumnitrat

Sr(NO3)2 Polyeder nur
Ausschnitt
Unitcell
Polyeder bei gewählten

Strontium(II)-thiosulfat pentahydrat

Sr(S2O3)*5H2O

Sucrose, Saccharose Haushaltszucker

Haushaltszucker, Sucrose, Saccharose
C12H22O11
Sucrose 1 Sucrose 2 Sucrose 3

Sulfonamide und Ausgangsstoffe

Acetanilid
C8H9NO
4-Acetamidobenzensulfonamid
C8H10N2O3S

δ-Sulfanilamid
C6H8N2O2S
Sulfanilamid-Amidosulfonsäure-Salz
C6H9N2O2S+, H2NO3S-
Sulfanilamid-Dinitrosalicylsäure-Salz
C7H3N2O7+, C6H9N2O2S-

Sulfamethoxazol-bromid
C10H12N3O3S+, Br-
Sulfamethoxazol-nitrat
C10H12N3O3S+, NO3-

Tantal(V)-nitrid

Ta3N5
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Terephthalsäure

C8H6O4

Ein Molekül
Eine Ebene
Mehrere Ebenen

Tetraammin(carbonato-)cobalt(III)-nitrat

[Co(CO3)(NH3)4]NO3

Tetraamminkupfer(II)-nitrat

[Cu(NH3)4(NO3)2]
CuH12N6O6

Tetraamminkupfer(II)-trans-diamminkupfer-tetracyanoniccolat(II)

[Cu(NH3)4)2][(Cu(NH3)2)2][(Ni(CN)4)4]
C16H36Cu4N28Ni4

Tetraamminplatin(II)-tetraiodoplatinat

[Pt(NH3)4][PtI4]

Tetrammin(fluorido)nitrosyltechnetium(I) bifluoride x 1/2 RbF

Rb[Rb(HF)4][TcF(NO)(NH3)4]4F6

Tetraphenylborate

Der Phenylboratkomplex vermag verschiedene einfach geladene Kationen zu fällen, so Kalium- (als K[B(C6H5)4]]), Ammonium-, Thallium-, Rubidium- oder Caesiumionen. Natriumtetraphenylborat ist hingegen wasserlöslich

NH4[B(C6H5)4]] Ammoniumtetraphenylborat
Na[B(C6H5)4]] Natriumtetraphenylborat
Rb[B(C6H5)4]] Rubidiumtetraphenylborat
Cs[B(C6H5)4]] Caesiumtetraphenylborat

Tetrammin(fluorido)nitrosyltechnetium(I) hexafluorophosphat x 1/2 KPF6

K[TcF(NO)(NH3)4]2(PF6)3

Thalliumfluorid

TlF

Thioharnstoff mit Cyclohexan

Clathrat aus Thioharnstoff (thiourea) und Cyclohexan

C8H12*3CH4N2S

Tetraammin(selenito-)cobaltat(III)-nitrat Monohydrat

[Co(Se)3(NH3)4]NO3 * H2O

Tetraaqua-beryllium(II), 4-oxo-4H-pyran-2,6-dicarboxylat

Tetraedrischer Tetraaqua-Komplex, Chelidonat

[Be(H2O)4]C7H2O6 Ausschnitt

Tetraaqua-hexakis-ethylendiamintetraacetat-thorium(IV)

[Th{EDTA}(H2O)4]
C10H20N2O12Th
Ausschnitt

Tetraaqua-lithium(I)-chlorid, 4-oxo-4H-pyran-2,6-dicarboxylat

Tetraedrischer Tetraaqua-Komplex
Tetraaqualithium(I) bis(tropolonato-O,O')lithate(I)

[Li(H2O)4][Li(C7H5O2)2] Ausschnitt

Tetrakis((2,2'-dipyridyl)(μ-2-(2-oxobenzoato-O,O',O") eisen(III))endecaaquadicer(III)bis(2-hydroxybenzoat Ethanoltriaquasolvate

Salicylato-Komplex mit Koordinationszahl 9

C112H107Ce2Fe4N8O45

Tetramethylammonium-pentaiodid

C4H12NI5
Kristall

Tetraphenylphosphonium-pentachlorostannat

Pentachlorostannat-Komplex

[C24H20P][Sn Cl5] Ausschnitt

Bis(Tetraphosphor)gold(I)-tetrachlorogallat(III)

Weisser Phosphor als Ligand

[Au(P4)2][GaCl4]

Titan(IV)-oxid

Rutil und Anatas-Modifikation werden als Weisspigment und Photokatalysator verwendet. Dabei ist Anatas photochemisch aktiver, also für photochemische Anwendungen geeigneter, als Weisspigment hingegen zerstört Anatas eher organische Moleküle

TiO2 Rutil
TiO2 Anatas

trans-Diaqua(bipyridyl)(salicylato)mangan(III)perchlorat Monohydrate

C17H18Cl1Mn1N2O10

1,2,3-Trichlorpropan

C3H5Cl3

Trihydroxybenzoesäure Monohydrat

Gallussäure Monohydrat

C7H6O5 * H2O

Trinatrium-trilithium-dicobalt-dodecafluoride

Na3Li3[Co2F6]2

Tris(2-aminoethyl)-amin-kuper(II)-hexacyanoferrat(II) hydrat

C54H139{.6}Cl2Cu6Fe3N42O23{.8}

Tris(alaninato)cobalt(III)

mer-Tris(β-Alaninato)-cobalt(III) Dihydrat
[Co(C3H6N1O2)3]*2H2O Dihydrat

(+)-Tris(ethylendiamin)cobalt(II)-chlorid

Racemische Verbindung (beide Enantionmere im Verhältnis 1:1)

[Co(C2H8N2)3]Cl2
C6H24Cl2CoN6

(+)-Tris(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid-(+)-tartrat Pentahydrat

[Co({en})3]Cl C4H4O6 * 5 H2O
H38C10N6O11Cl1Co1
Ausschnitt
beide Tris(ethylendiamin)cobalt(III)-Enantiomere

(+)-Tris(ethylendiamin)cobalt(III)-(+)-dihydogentartrat-(+)-ditartrat Tetrahydrat

{(+)-}[Co(en)3]2{((+)-tart)2}{((+)-Htart)2} * 4 H2O

[Co(C2H8N2)3]2(C4H4O6)2(C4H5O6)2 * 4 H2O

Ansicht 1
Ebene
"Wasserfäden"

(+)-Tris(ethylendiamin)cobalt(III)- iodid Monohydrat

[Co({en})3]I3 * H2O
C6H26CoI3N6O

(-)-Enantiomer
(+)-Enantiomer

Tris(Ethylendiamin-N,N')-nickel(II)-diacetat

[Ni(C2H8N2)3](C2H3O2)2


Tris(Ethylenediamin)-nickel(II)-tartrat

[C6H24N6Ni](C4H4O6) * H2O
C10H30N6Ni1O7
Tris(ethylenediamin)-nickel(II)-d,l-tartrat Monohydrat
Ausschnitt (Ebene)

[C6H24N6Ni]3(C4H4O6)3 * 4 H2O
C30H92N18Ni3O22
Tris(ethylenediamin)-nickel(II)-d-tartrat Dihydrat
Ausschnitt 1 (Situation Nickelion 1)
Ausschnitt 2 (Situation Nickelion 2)
Ausschnitt 3 (Situation Nickelion 2)


Tris(glycinato)cobalt(III)

[Co(C2H4N1O2)3] Tris(glycinato-N,O)cobalt(III)
[Co(C2H4N1O2)3]*H2O Monohydrat

Tryptophan

C11H12N2O2 * HCOOH Tryptophan Ameisensäure Solvat

Turmalin

Na{0.46}Ca{0.3}Al{7.83}Li{0.9}Si{5.58}B{3.42} F{0.5}O{30.5}H{3.501}, Elbait

Uran(VI)-fluorid

Uranhexafluorid

UF6

Urannitrid

Uran(III)-nitrid

UN
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Uran(IV),(V)-nitrid

U2N3
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Vanadiumoxide

VO2 Vanadium(IV)-Oxid
V2O3 Vanadium(III)-Oxid
V2O5 Vanadium(V)-Oxid

Vanadium(V)-Tartrato-Komplex

Ungewöhnlich: Deprotonierung der Tatrat-Ionen an den Hydroxygruppen und die mehrkernigen Komplexe.

C40H96N4O26V4
((NEt4)4[V4O8((R,R){-}tart)2])
Ausschnitt

Wasser

Wasserstoffbrücken beim Reiter ZMWW einzeichnen

H2O Eis Ih (hexagonal) cif-Datei
Clathrat cif
Clathrat: Methanhydrat | Ausschnitte A B

Modelle Quelle: Water structure and science

Wassercluster um Sulfat-Ion
Wassercluster um Hydroxonium-Ion
Wassercluster um CO2-Molekül

Wasserstoffperoxid

H2O2 Ausschnitt

Weinsäure

C4H6O6

Xylitol (Xylit)


C5H12O5
Xylitol 1
Xylitol 2
Xylitol 3

Zement und Beton

Zement

Wollastonit, CaSiO3
Tobermorit, Si3O9Ca3H
Beton
Ettringit, (kein Silikat) Ca6Al2S3O{49.496}H{60.602} ... ohne Wasser
Afwillit, Ca3Si2O10H6
Hillebrandit, (einzelne O-Atome: Wasser) Ca3Si{1.5}O{7.5}H2
Jennit (Wasser und Hydroxid-Ionen: Magenta) Ca9Si6O32H22
Thaumasit Ca3SiCSO25H30

Tetracalcium-dialuminium-dodecahydroxid-carbonate Pentahydrat
Zementartige Substanz 3CaO * Al2O3 * CaCO3 * 11H2O

Zeolithe

Zeolith A, Ag{10.7}K{1.3}(Al12Si12O48) ohne Gegenionen
Zeolith L (ohne Porenwasser), K6Na3(Al9Si27)O93H42
Heulandit Si{13.554}Al{4.446}O{44.08}Pb2 ohne Gegenionen
Offretit, Si{12.78}Al{5.22}Ca{1.4}KMgO{49.52}H{27.04} ... ohne Wasser
Stellerit, Ca{0.78}Na{0.1}K{0.01}Si{7.92}Al{1.98}O{25.24}H{14.48} ... ohne Wasser
Mesolit, Na2Ca2Al6Si9O38H16

Zinkchlorid

ZnCl2 Zink(II)-chlorid

Polyeder bei gewählten

Zinkhydroxid

Zn(OH)2

Zinkoctanoat

[Zn(C8H15O2)2]

Zinksulfid

α-ZnS Zinkblende, Sphalerit
β-ZnS Wurtzit

Polyeder bei gewählten

Zinn(IV)-nitrat

Sn(NO3)4
Ausschnitt
Polyeder bei gewählten

Zirkonium(IV)-carbid

ZrC
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Zirkonium-nitrid

Zirkonium(III)-nitrid

ZrN
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Zirkonium(IV)-nitrid

Zr3N4
Polyeder nur
Polyeder bei gewählten

Zirkonium(IV)-oxid

Für keramische Klingen wird kubisches Zirkonium(IV)-oxid verwendet. Damit sich das Volumen des Materials beim Abkühlen nicht verändert, wird Zirkonium(IV)-oxid durch Dotierung (z.B. einige Prozent Yttrium) in der kubischen hochtemperatur-Modifikation stabilisiert. Beachte die seltsame Koordinationszahl des Zr in der monoklinen Modifikation. Keramische Antihaftbeschichtungen bei Bratpfannen bestehen demgegenüber oft aus Dünnschicht-Siliciumdioxid

ZrO2 kubisch
ZrO2 monoklin
















Zurück zum Seitenanfang

Zurück zum Start



Filtern