Titration von Essig
Verfasst von Roger Deuber mit der Fachschaft Chemie der Kanti Baden

| Inhalt | Einführende Präsentation, Praktikumsanleitung mit Aufgaben und Lösungen, Materialliste. | 
| Schultyp | Gymnasium, Fachhochschule | 
| Voraussetzungen | Grundlagen Chemie | 
| Dauer | 2 Lektionen | 
Worum geht es?
In diesem Praktikum lernen die Schüler/innendie wichtige quantitative Methode der Titration am Beispiel der Bestimmung des Essigsäuregehalts von handelsüblichem Essig kennen. Anhand von zwei verschiedenen Weisswein-Essigmarken wird drei mal eine Titration mit Phenolphthalein als Indikator durchgeführt. Nach der Auswertung werden die erhaltenen Messwerte mit dem auf der Etikette angegebenen Gehalt verglichen.Ziele:
• Titration als wichtige quantitative chemische Analyse kennenlernen
• Repetieren stöchiometrischer Grundlagen wie Aufstellen von Reaktionsgleichungen, Anwenden der Begriffe Mol und Molmasse, Umrechnen der Konzentrationseinheit M in g/l
• Repetieren bzw. Kennenlernen der Grundlagen von Säuren und Basen.
Downloads
| ![Einführende Präsentation - Powerpoint [11 MB] Einführende Präsentation - Powerpoint [11 MB]](/views/icons/pptx.gif)  | Einführende Präsentation | Powerpoint [11 MB] | 
| ![Praktikumsunterlagen für Schüler/innen mit Aufgaben - Word [424 KB] Praktikumsunterlagen für Schüler/innen mit Aufgaben - Word [424 KB]](/views/icons/docx.gif)  | Praktikumsunterlagen für Schüler/innen mit Aufgaben | Word [424 KB] | 
| ![Praktikumsunterlagen für Schüler/innen mit Lösungen - Word [424 KB] Praktikumsunterlagen für Schüler/innen mit Lösungen - Word [424 KB]](/views/icons/docx.gif)  | Praktikumsunterlagen für Schüler/innen mit Lösungen | Word [424 KB] | 
| ![Materialliste - Word [463 KB] Materialliste - Word [463 KB]](/views/icons/docx.gif)  | Materialliste | Word [463 KB] |