Batteries
Verfasst von Paul Kaeser

| Fachgebiet | Chemie | 
| Schultyp | Gymnasium | 
| Themen | Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Lithium-Batterie, Lithiumionen-Akkumulator, Brennstoffzellen | 
| Voraussetzungen | Ionen, Grundlagen Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen (inkl. Oxidationszahlen und Redoxreihe), Prinzip einer galvanischen Zelle | 
| Dauer | 3 Lektionen | 
Worum geht es?
Im immersiven Unterricht sollten die Schüler möglichst viel Gelegenheit haben, in der Fremdsprache zu präsentieren, zu erklären und zu diskutieren. Die Puzzle-Methode erfüllt diese Anforderung in sehr hohem Masse. Für die vorliegende Gruppenarbeit muss das Funktionsprinzip einer galvanischen Zelle bekannt sein; es ist von Vorteil, wenn auch schon ein oder zwei Batterietypen (z. B. Alkali- und Bleibatterie) vorgängig besprochen werden. In den Gruppen werden dann 4 weitere Batterietypen vorgestellt. Dabei wird deutlich, wie ein grundlegendes Prinzip auf verschiedene Weise technisch umgesetzt werden kann und worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Downloads
| ![Instructions for the teacher - PDF [92 KB] Instructions for the teacher - PDF [92 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | Instructions for the teacher | PDF [92 KB] | 
| ![Handouts for the expert groups - PDF [549 KB] Handouts for the expert groups - PDF [549 KB]](/views/icons/pdf.gif)  ![Handouts for the expert groups - Word [1 MB] Handouts for the expert groups - Word [1 MB]](/views/icons/docx.gif)  | Handouts for the expert groups | PDF [549 KB] · Word [1 MB] | 
| ![Transparency puzzle method - PDF [25 KB] Transparency puzzle method - PDF [25 KB]](/views/icons/pdf.gif)  | Transparency puzzle method | PDF [25 KB] |