Glacière de Monlési

Die Glacière de Monlési ist eine Eishöhle nordwestlich der Ortschaft Couvet im Val de Travers. Dank kalter Luft, welche im Winter in die unten abgeschlossenen Hohlräume fliesst und im Sommer nicht entweichen kann, gibt es in ihrem Innern das ganze Jahr über Eis, obwohl in dieser Höhenlage im Freien eine Jahresmitteltemperatur von rund fünf Grad Celsius herrscht.

Glacière de Monlési
Eisformationen im hinteren Teil der Höhle.
Glacière de Monlési
Durch die Höhlendecke eingedrungenes Wasser gefriert im Innern der Höhle.
Glacière de Monlési
Eissäulen in einem niedrigen Bereich der Höhle.
Glacière de Monlési
Eis-Stalagmiten in der Nähe des Höhleneingangs.
Glacière de Monlési
Der grösste Zugangsschacht ist zwischen Bäumen und Büschen versteckt. Er ist über 20 Meter tief.
Glacière de Monlési
Der Zugang erfolgt über einen steilen Pfad und eine Leiter.
Glacière de Monlési
Am Boden des Schachts liegt Mitte Juni noch viel Schnee. Hier montieren wir die Steigeisen.
Glacière de Monlési
Am Grund des Schachts herrschen an diesem heissen Sommertag Temperaturen von nur wenigen Grad Celsius über Null.
Glacière de Monlési
Zwischen der Höhlendecke und dem grossen Eiskörper (unten) gibt es einen Hohlraum, der stellenweise kaum einen Meter hoch ist; weiter hinten wird er allerdings höher.
Glacière de Monlési
Duch Öffnungen in der Höhlendecke tropft Wasser ins kalte Höhleninnere und bildet im Winter und Frühling Stalaktiten, Stalagmiten und Säulen aus Eis.
Glacière de Monlési
Unterwegs zwischen dem Eingsangsschacht (links oben) und einem zweiten (rechts oben). Im Eis sind von der Höhlendecke gefallene Felstrümmer eingefroren.
Glacière de Monlési
Infolge der langsamen Fliessbewegung des grossen Eiskörpers (unten) ist die Eissäule rechts gebrochen. Dadurch hat sich rechts unten ein Spalt gebildet.
Glacière de Monlési
Die Akkumulation des Eiskörpers erfolgt durch gefrierendes Schmelzwasser, das in die Höhle eindringt. Im Winter fliesst kalte Luft über die hoch gelegenen Eingänge in die Höhe und bleibt im Sommer hier liegen.
Glacière de Monlési
Das Gestein führt dem Eis von den Seiten langsam etwas Wärme zu; der Eiskörper schmilzt auch von unten her ganz langsam und senkt sich dabei leicht. Deshalb bildet sich oben ein Hohlraum, in dem sich die drei Personen aufhalten.
Glacière de Monlési
In der näheren Umgebung der Zugangsschächte beleuchtet schwaches Tageslicht Eisstalaktiten und -säulen sowie die von mineralischen und biologischen Überzügen verfärbte Höhlendecke.
Glacière de Monlési
Über den Sommer bleibt es in der Höhle kalt, da wegen der stabilen Luftschichtung keine Zirkulation stattfindet. Die beim Schmelzprozess benötigte latente Wärme wird in erster Linie dem Eis entzogen, sodass sich die Eismasse sich kaum erwärmen kann.
Glacière de Monlési
Steigt man aus der Höhle und anschliessend durch den Schacht an die Oberfläche, wird es sehr schnell sehr viel wärmer!
Glacière de Monlési
Schematischer Querschnitt durch Schächte und Höhlen der «Glacière» mit eingetragenen Temperaturen im Sommer. Anders als hier gezeigt ist die Eismasse stellenweise bis dreissig Meter dick (Informationstafel bei der Glacière).
Glacière de Monlési
Analoge Darstellung für den Winter. Die Eimasse ist im engeren Sinn kein Gletscher, da sie mehrheitlich nicht durch Schneeakkumulation gebildet wird und kleiner als eine Hektare gross ist.
Glacière de Monlési
Unterwegs zur Eishöhle. Ihr Eingang liegt auf rund 1100 Metern Meereshöhe und ist frei zugänglich.
Fotos: Jürg Alean, 16. Juni 2012