Realien: Materialien von Anton Hafner (KZU Bülach)

Gewerbe und Handel

In der Stadt Pompeji finden wir eine Vielzahl von Gewerbebetrieben:
Bäckergewerbe, Herstellung von Garum (Gewürzsauce), Baumwollverarbeitung (Waschen der Wolle, Spinnen, Weben, Walken, Bleichen), Keramikgewerbe (Herstellung von Ziegeln und Amphoren), Baugewerbe und Dienstleistungsbetriebe (z.B. Banken). In der Mehrzahl dienten diese Gewerbe als Ergänzung oder Nebenbetriebe der Landwirtschaft. Sie belieferten primär den Kleinhandel, welcher auf dem Markt (Macellum und Forum) oder in den Läden (tabernae) stattfand und der Versorgung der städtischen Bevölkerung diente.
Daneben profitierte Pompeji auch vom Grosshandel. Pompeji hatte hier die Funktion eines Emporiums (Umschlagplatz von Fernhandelsgütern). Aus der Landwirtschaft wurde Wein und Öl, aus dem Gewerbebereich vor allem Ziegel in den ganzen Mittelmeerraum exportiert. Bedeutung hatte Pompeji auch im Wollgrosshandel. Im Gebäude der Eumachia befand sich die Wollbörse, wo grosse Mengen Wolle umgesetzt wurden.

 

Landwirtschaft

Kampanien ist allgemein eine sehr fruchtbare und ertragreiche Landschaft. Wir finden deshalb in dieser Gegend eine Vielzahl (in der Umgebung von Pompeji: 31) von villae rusticae (Landgüter). Auch die Veteranen dürften auf solchen angesiedeIt worden sein. Die Grösse dieser Güter betrug durchschnittlich 100 Joch (= 25 ha). Hauptprodukte der Gegend waren Wein und Öl, welche nicht nur dem Eigenbedarf dienten, sondern auch in den ganzen Mittelmeerraum exportiert wurden. Daneben wurde auf den Landgütern auch Getreide angebaut und Viehzucht (insbesondere Schafhaltung) betrieben. Wein und Öl wurden auf den Landgütern um Pompeji verarbeitet, weshalb die villae über eine Presse (prelum), einen Kelterraum (torcularium) und entsprechende Lagerräume (cella vinaria) verfügten.
Die Landgüter wurden entweder vom Besitzer selber oder einem von ihm ernannten Verwalter (meist ein Freigelassener) betreut. Die landwirtschaftliche Arbeit war aber insbesondere zu Erntezeiten sehr arbeitskräfteintensiv, weshalb auf den Landgütern noch Taglöhner (agricolae oder vindemitores) und vor allem Sklaven (servi) eingesetzt wurden. Diese lebten dann zumindest teilweise auch in den Landhäusern.
Der Preis für ein mittleres Landgut betrug ca. 100'000 Sesterzen. Bei guter Ernte konnte ein jährlicher Reingewinn von bis zu 30'000 Sesterzen erwirtschaftet werden.

 

 

Münzsystem und Preise

1 aureus = 25 denarii = 100 sestercii

1 modius (6,5 kg) Weizen kostete

7 1/2 Sesterzen

1 modius Roggen kostete

3 Sesterzen

1 Mass einfacher Wein kostete

1/4 Sesterze

1 kleines Trinkgefäss kostete

1/2 Sesterze

1 Tunika kostete

15 Sesterzen

1 Maultier kostete

520 Sesterzen

1 Sklave kostete

2500 Sesterzen

Der Tagesbedarf an Lebensmitteln für eine Person in bescheidenen Verhältnissen betrug ca. 2 Sesterzen.

 

Zusammenstellung: C. Vetsch

 
Top
Zurück zur Geschichte von Pompeji

Zurück zur Übersicht Pompeji