Bilder zum Rohstoff Baumwolle

von Robert Schmid-Sandherr

Baumwolle wurde in Asien und Amerika bereits kultiviert, als die ersten Europäer ins Land kamen. Archäologische Funde lassen vermuten, dass in Indien schon 3500 v.Chr. feine Baumwollstoffe hergestellt wurden. Die Baumwolle erreichte Europa erst im 9. und 10. Jh.n.Chr. über Griechenland, Sizilien und Spanien.

Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwollfeld, USA.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwollfeld, Elfenbeinküste.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Bewässerung eines Baumwollfeldes, USA.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Bodenlockerung, Indien.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Spritzen von Baumwollfeldern, USA.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Reifes Baumwollfeld, Mali.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwollpflückerin in Indien.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwolle von Hand pflücken, Indien.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Frisch gepflückte Baumwolle, Mali.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwoll-Erntemaschinen (Staubsauger), USA.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Aufgesprungene Baumwollkapsel mit Samenhaaren.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Cotton-Gin = Entkernungsmaschine trennt Samen von Haaren, Indien.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwollsamen.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwollsamen-Haufen, USA.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Pressen der Baumwollballen, Ghana.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Versandfertig verpackte Baumwollballen, Ghana.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwolle von Hand färben, Ghana.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwollstoff maschinell färben, Indien.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwollspinnerei, Elfenbeinküste.
Bilder zum Rohstoff Baumwolle
Baumwolle weben, Myanmar.
Heute wird Baumwolle in der VR China, den USA, in Pakistan, Indien und Usbekistan angebaut; die Weltproduktion pro Jahr erreicht rund 20 Mio t. Die Baumwollpflanzen sind Malven, frostempfindlich, lichtbedürftig und wärmeliebend. Während der Reifezeit benötigen sie Temperaturen zwischen 25 und 27 °C. 1000 bis 1500mm Niederschlag sind erforderlich, am besten viel Regen während Keimung und Wachstum, wenig Regen zur Zeit der Samenreife und Ernte. Oft muss Baumwolle in Trockengebieten bewässert werden. Baumwolle wird ausschliesslich durch Samen vermehrt. 80-100 Tage nach der Aussaat beginnt die Pflanze weiss bis rosa zu blühen und bald bilden sich Kapseln, welche die Samenhaare, die „Baumwolle“ enthalten. Während die ersten Kapseln aufspringen und die Ernte beginnen kann, blüht die Pflanze noch für rund 40 Tage weiter und bildet weitere Kapseln. Daher erntet man mehrmals. Das geschieht von Hand in Ländern mit tiefen Lohnkosten. Da keine chemischen Mittel zum Einsatz kommen, lässt sich diese Baumwolle heute teurer unter der Bezeichnung BIO-Baumwolle verkaufen. Auf grossen Baumwollplantagen hingegen wird im geeigneten Moment das Laub durch Spritzen von Entlaubungsmitteln entfernt, so dass riesige „Staubsauger“-Erntemaschinen möglichst nur noch die Baumwolle aus den offenen Kapseln saugen können.

Die Baumwollhaare sind mit den Samenkörnern verwachsen. Mit der so genannten Cotton-Gin, einer der ältesten Textilmaschinen, trennt man Samen und Haare. Aus den Samen wird Baumwollsaatöl, ein geruch- und farbloses Speiseöl von hoher Qualität, hergestellt. Die Fasern presst man in 217 kg schwere Ballen, welche mit Drähten zusammengehalten und in Plastik verpackt werden. Je nach Qualität der Fasern erzielt man auf dem Weltmarkt unterschiedliche Preise. Beurteilt werden Länge, Feinheit, Farbe, Festigkeit und Reinheit, wobei die Länge (sie kann zwischen 12 und 65 mm schwanken), der so genannte „Stapel“ das wichtigste Kriterium ist.

Die bedeutendsten Exportländer sind die USA, Pakistan und die zentralasiatischen GUS-Staaten. Wichtigste Importeure sind die ostasiatischen Industrie- und Schwellenländer mit ihrer aufstrebenden Textilindustrie und die EU-Staaten. Baumwolle steht in Konkurrenz zu Chemiefasern, doch hat sie grosse Vorzüge in Tragekomfort und Hautverträglichkeit.