Sandkegel und Gletschertische

Weil sich an seinem Rand mächtige, unvergletscherte Felswände befinden, aus denen viel Steinschlag niedergeht, ist der Unteraargletscher besonders reich an vielfarbigen Mittelmoränen, Gletschertischen und Sandkegeln.

Sandkegel und Gletschertische
Mächtiger Sandkegel - das Gebilde besteht fast vollständig aus Eis und ist nur von einer dünnen Sandschicht bedeckt; im Hintergrund Lauteraarhorn.
Sandkegel und Gletschertische
Sandkegel entstehen, wenn Feinsedimente durch Ablation an die Gletscheroberfläche gelangen und diese vor dem weitern Abschmelzen schützen.
Sandkegel und Gletschertische
Felsblöcke, welche eisenhaltige Mineralien enthalten, überziehen sich mit der Zeit mit einer dünnen, rostbraunen Schicht aus Limonit.
Sandkegel und Gletschertische
Block aus dunklem Amphibolit, der wahrscheinlich aus der NE-Wand des Finsteraarhorns stammt, dessen Name ja auf die dunkle Gesteinsfarbe hindeutet.
Sandkegel und Gletschertische
Blau schimmerndes Gletschereis unter einem grossen Gletschertisch.
Sandkegel und Gletschertische
Die Struktur der Foliation wird unter einem Gletschertisch gut sichtbar.
Sandkegel und Gletschertische
Mächtiger Gletschertisch in einem Mäander eines Gletscherbachs.
Sandkegel und Gletschertische
Gletschertisch mit Felsblock kurz vor dem Herunterfallen.
Sandkegel und Gletschertische
Gletschertische zu Beginn ihrer Bildung (links vorne und rechts) sowie in voll ausgebildetem Zustand (gross, in Bildmitte).
Sandkegel und Gletschertische
Ein kleiner Schmelzwasserbach teilt den Eissockel unter diesem Gletschertisch in zwei Hälften.
Sandkegel und Gletschertische
Geradezu perfekt ausgebildeter Gletschertisch auf dem Strahlegggletscher.
Sandkegel und Gletschertische
Mehrere Gletschertische auf dem Strahlegggletscher; im Hintergrund das Schreckhorn.
Fotos Jürg Alean August 2004 und September 2005