Inhalt des Buches

Sprache und Allgemeinbildung: Kurzes Inhaltsverzeichnis

(Druckversion des ausführlichen Inhaltsverzeichnisses: hier klicken)

  1. Leitgedanken
  2. Sprachliche Allgemeinbildung
    Das Ziel: Verständnis von Sprache
    Sprachliche Allgemeinbildung: Skizze des "Mehrwertes"
  3. Zum Verhältnis von Denken und Sprache
    1. Die grund-legenden Kriterien: Ähnlichkeit und Verschiedenheit
    2. Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit
  4. Didaktischer Rahmen für den Sprachunterricht
    1. Schülerinnen und Schüler sind an "Sprache" interessiert
    2. Was kann "Sprachunterricht" in der Spracherwerbsphase heissen?
      Synchronie und Diachronie einbringen, Zusammenhänge unter den Sprachen bewusst machen
    3. Die Bedeutung des allgemeinbildenden Sprachunterrichts für das Gymnasium
      Aufwertung und Erweiterung, Zusammenarbeit unter den Sprachfächern, das Problem des Zeitbedarfs
  5. Grundprinzipien der Sprachlichkeit
    1. Erscheinungen der Synchronie
      1. Zeichencharakter der Sprache: Einführung in die Zeichentheorie
      2. Sprache dient der Kommunikation: Einführung in die Kommunikationstheorie
      3. Metapher und Metonymie als grundlegende Denkformen
      4. Die Offenheit der Sprachformen
    2. Erscheinungen der Diachronie
      1. Geschichtlichkeit von Sprache
        1. Veränderung und Bewahrung
        2. Schwankungen, Doppelungen, analytischer vs. synthetischer Sprachbau
        3. Die Selbstverständlichkeit des Unregelmässigen
        4. Die Wichtigkeit des "Fehlers"
      2. Einflüsse von Sprachen auf andere Sprachen
      3. Sprachökonomie: Vereinfachung und Differenzierung
      4. Ähnlichkeit und Verschiedenheit als Entwicklungsmotoren; Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit
        1. Anomalie durch Lautwandel
          Rhotazismus, Vokalveränderung in unbetonten Silben, Assimilation usw. (sprachübergreifend)
        2. Analogie
          Analogie im Bereich der Laute, Formen, Syntax und Semantik (sprachübergreifend) Analogie im Bereich der Wortbildung (sprachübergreifend)
        3. Die Bedeutungsveränderungen der Wörter
          Sprachliche Mittel des Bedeutungswandels: Metapher und Metonymie (sprachübergreifend)
    3. Und mit der Fremdsprache wird alles doppelt komplex
  6. Anwendungen im Lateinunterricht
    1. Die "Grundprinzipien der Sprachlichkeit" im Unterricht
    2. Geschichtlichkeit des Lateins im Unterricht: Laute, Formen, Wortbildung, Syntax, Wortbedeutungen
    3. Zur Arbeit an und mit den Wörtern
      1. Wörterarbeit: Ziele und didaktische Folgerungen
      2. Polysemie in der Fremdsprache: Problem und Lösungsmöglichkeiten